Unsere Meldungen

Gruppenbild im Schulhof Foto: Birgit Fender, Karin Kogel, Nadine Ukici, Tatjana Knapp, Mensaleiterin Daniela Hoss, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Schulleiterin Friederike Bailer, Melanie Knaisch und Simona Radulovic (v.l.).
Foto: Birgit Fender, Karin Kogel, Nadine Ukici, Tatjana Knapp, Mensaleiterin Daniela Hoss, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Schulleiterin Friederike Bailer, Melanie Knaisch und Simona Radulovic (v.l.)
Meldung vom 10. Juli 2025

Mensa: Ehrung der ehrenamtlichen Kocheltern

Rund einhundert ehrenamtliche Kocheltern sind in der Mensa im Schulzentrum Rutesheim im Einsatz. Unter der kompetenten und engagierten Leitung von Daniela Hoss und ihrem gut aufgestellten Team sorgen sie unermüdlich dafür, dass Tag für Tag ein leckeres und gesundes Mittagessen auf den Tisch kommt – und zwar nicht nur für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch für die Lehrkräfte und das Rathausteam. Die Stadt als Träger weiß den enormen Einsatz, der hinter all dem steckt, sehr zu schätzen. Jedes Jahr lädt sie daher alle Beteiligten als besonderes Dankeschön zu einem gemeinsamen Abendessen in die Mensa ein.
Blick auf ein Grab mit Holzkreuz und roter Grabkerze mit goldenem Deckel.
Foto: Leesle / www.istockphoto.com
Meldung vom 10. Juli 2025

Keine brennenden Kerzen erlaubt

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit bittet die Stadt Rutesheim alle Bürgerinnen und Bürger um besondere Vorsicht auf den Friedhöfen in Rutesheim und Perouse. Die derzeitige Wetterlage mit hohen Temperaturen und kaum Niederschlag hat die Böden und Pflanzen stark austrocknen lassen. Daher ist es aktuell nicht erlaubt, brennende Kerzen oder andere offene Flammen auf den Gräbern aufzustellen. Die Gefahr eines Brandes ist leider sehr hoch.
Gruppenbild im Wald Ramona Kuhnle (Naturschutz Weissach, Ulrich Neumann, Bürgermeister Jens Millow, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Jan Laure und Laura Peters von der SDW Baden-Württemberg (v.l.).
Foto: Ramona Kuhnle (Naturschutz Weissach, Ulrich Neumann, Bürgermeister Jens Millow, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Jan Laure und Laura Peters von der SDW Baden-Württemberg (v.l.)
Meldung vom 10. Juli 2025

Spendenaktion Forst

Am Dienstag fand im Rutesheimer Stadtwald die symbolische Baumspendenübergabe von insgesamt 1.000 Bäumen an die Stadt Rutesheim und die Gemeinde Weissach statt. Gespendet wurden die Setzlinge von der Stiftung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Diese setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2020 unter anderem aktiv für den Schutz des baden-württembergischen Waldes ein. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) ist dabei Kooperationspartnerin und findet geeignete Flächen in interessierten Kommunen.
Gruppenbild im Rathaus Martin Killinger, Silvia Keinath, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.).
Foto: Martin Killinger, Silvia Keinath, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 03. Juli 2025

Jubiläum Silvia Keinath

Seit 25 Jahren ist Silvia Keinath bei der Stadt Rutesheim tätig. Sie arbeitet seit 5. Juni 2000 als Krankenschwester in 50-prozentiger Teilzeit bei der Sozialstation Rutesheim. Davor war sie elf Jahre als Krankenschwester auf den Malediven und fünf Jahre in der Chirurgie im Städtischen Krankenhaus Pforzheim tätig. Dort hat sie auch erfolgreich ihre Ausbildung zur Krankenschwester abgeschlossen. 2008 absolvierte sie die Weiterbildung zur Palliativfachkraft und 2023 die Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Pflege.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Felderrundfahrt sitzen auf Traktoranhängern und werden über die Felder gefahren.
Foto: Felderrundfahrt 2025
Meldung vom 03. Juli 2025

Felderrundfahrt 2025

Der Austausch unter und mit Landwirten steht bei der traditionellen Felderrundfahrt des Bauernverbands kurz vor der Ernte im Mittelpunkt. Am 23. Juni begrüßte Ortsobmann Rolf Vincon rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard, Stadtkämmerer Rainer Fahrner, Bauhofleiter Siegfried Kappus sowie fünf Stadträtinnen und Stadträte. Ebenfalls mit von der Partie waren Vorstandsvorsitzender Jürgen Held und Klaus Kohler von der Volksbank Leonberg-Strohgäu eG, Simon Metz und Marianne Häfner-Lohrer vom Landwirtschaftsamt des Landratsamts Böblingen, Peter Janssen von der Firma BayWa, die Jäger Gerhard Scheeff und Thomas Besser sowie zahlreiche Landwirte.
Achtklässlerinnen und Achtklässler der Realschule stehen in den Räumlichkeiten bei Akustik & Optik Philippin und hören dem Vortrag der Optikerin Ann-Katrin Philippin zu.
Foto: Akustik & Optik Philippin
Meldung vom 03. Juli 2025

Schüler besuchen Akustik & Optik Philippin

Immer wieder berichteten wir hier in den Stadtnachrichten vom Besuch Rutesheimer Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Rutesheimer Firmen. Nun machten sich erneut 21 interessierte Achtklässler und Achtklässlerinnen der Realschule auf den Weg, um im Rahmen des Projektes „Einblick Unternehmen“ hinter die Kulissen eines lokalen Unternehmens zu schauen. Ihr Ziel waren dieses Mal Akustik & Optik Philippin.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen an der Waldhütte und hören dem Vortrag von Förster Ulrich Neumann zu.
Foto: Rutesheimer Waldbegang 2025
Meldung vom 03. Juli 2025

Rutesheimer Waldbegang 2025

Eine große Menschengruppe versammeltesich am Montagabend, 23. Juni, an der Tannenwaldhütte. Ihr Ziel: der Rutesheimer Wald. Alexandra Radlinger, stellvertretende Amtsleiterin „Forsten“ im Landratsamt Böblingen, und Forstrevierleiter Ulrich Neumann nahmen Vertreter der Stadtverwaltung und des Gemeinderats sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger mit zum alljährlichen Waldbegang. Bürgermeisterin Susanne Widmaier begrüßte alle sehr herzlich und freute sich über das große Interesse.
Blick auf das Rutesheimer Fleckenfest von oben mit vielen Sonnenschirmen, Verkaufsständen sowie Besucherinnen und Besuchern.
Foto: Rutesheimer Fleckenfest 2025
Meldung vom 03. Juli 2025

Rutesheimer Fleckenfest 2025

Das Rutesheimer Fleckenfest bescherte allen Besucherinnen und Besuchern ein rundum gelungenes Wochenende: Die Atmosphäre war großartig, die Vereine zeigten sich von ihrer besten Seite mit einem abwechslungsreichen und leckeren Angebot, und das Programm drumherum traf genau den Geschmack der Besucherinnen und Besucher. Auch das Wetter spielte mit – es war zwar sehr heiß, aber das hielt die Menschen nicht davon ab, zu feiern.
 Auswertung des ADFC-Fahrradklimatests über die Stadt Rutesheim.
Meldung vom 26. Juni 2025

Rutesheim fahrradfreundlichste Stadt Baden-Württembergs

Rutesheim ist die fahrradfreundlichste Stadt Baden-Württembergs! Das ergab der jüngste Fahrradklimatest, zu dem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre aufruft. Betrachtet man den bundesweiten Notenschnitt von 3,92 liegt Rutesheim mit der Gesamtnote 2,4 (2022: 2,5) deutlich besser und erzielte damit nicht nur die beste Bewertung im Land Baden-Württemberg, sondern landete selbst bundesweit auf dem vierten Platz unter 423 Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern. Bei den Zusatzfragen „Miteinander im Verkehr“ gab es bundesweit den dritten Platz.
Hier sind die Räumlichkeiten des Bürgeramts im Neuen Rathaus Rutesheim zu sehen.
Foto: Bürgeramt Rutesheim
Meldung vom 26. Juni 2025

Umbauarbeiten im Bürgeramt

Urlaub geplant? Am Besten sofort die Ausweisdokumente prüfen und bei Bedarf gleich neue beantragen. „Wir bauen unser Bürgeramt im Erdgeschoss bürgerfreundlich um und müssen es daher leider von Donnerstag, 31. Juli, ab 12.30 Uhr bis einschließlich Freitag, 8. August, schließen“, informieren Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger. „Daher legen wir Ihnen ans Herz, alle Dokumente, die Sie für Ihren Sommerurlaub benötigen, rechtzeitig zu beantragen.“
Graue LED Straßenlaterne mit Mast und als Hintergrund blauer Himmel.
Foto: pixabay
Meldung vom 17. Juni 2025

Straßenbeleuchtung: Umrüstung auf LED-Technik

Endgültiges Aus für Natriumdampfhochdrucklampen in Rutesheim: Bis Mitte nächsten Jahres müssen auch die letzten der stromintensiven Straßenleuchten weichen. Sie werden in zwei Bauabschnitten gegen moderne LED-Leuchten ausgetauscht. Ein positiver Förderbescheid für die umweltfreundliche Maßnahme liegt vor. Den Zuschlag für die Umsetzung der Sanierung erhielt die Firma SITECO Beleuchtungstechnik GmbH mit Sitz in Traunreut.
Warnbake rot-weiß gestreift mit gelben Gehäusen, in denen sich rote Blinklichter befinden.
Foto: ohenze / stock.adobe.com
Meldung vom 11. Juni 2025

Sperrung Robert-Bosch-Straße

Ab Montag, 16. Juni 2025 – bis voraussichtlich Freitag, 15. August 2025 muss der nächste Abschnitt in der Robert-Bosch-Straße für die Erneuerung von Kanal und Wasserleitung und für den Neubau der Fernwärmeleitung gesperrt werden. Es handelt sich um den Bereich entlang der Turn- und Schwimmhalle zwischen der unteren Zufahrt zum Gymnasium und dem Zugang zur Mensa sowie zur Turn- und Schwimmhalle, der jedoch offen und zugänglich bleibt. Auch die provisorische Feuerwehrzufahrt zwischen der Mensa sowie der Turn- und Schwimmhalle bleibt bestehen.
Junge Menschen stehen im Kreis, halten ihr Handy in der Mitte zusammen, und schauen auf das Display.
Foto: Xavier Lorenzo / www.istockphoto.com
Meldung vom 11. Juni 2025

Bürger-App Rutesheim Live

Rutesheim Live, die Bürger-App für Rutesheim, wächst und entwickelt sich konstant weiter. Nicht nur steigen die Nutzerzahlen, es werden auch stetig neue Funktionen hinzugefügt, die die App für einen immer größeren Personenkreis attraktiv machen. Wussten Sie beispielsweise, dass sich Rutesheim Live inzwischen auch unter den Rutesheimer Schülern und Schülerinnen herumspricht und immer öfter im Einsatz ist?
Blick auf die Bühne, auf der zwei Personen ein Theaterstück vorführen.
Foto: Theaterstück "Ganz schön blöd"
Meldung vom 04. Juni 2025

Präventionsveranstaltung an der THS Grundschule Rutesheim

In der Rutesheimer Festhalle fand in der letzten Woche eine besondere Präventionsveranstaltung für alle Dritt- und Viertklässler der Theodor-Heuss-Schule (THS) statt. Insgesamt nahmen rund 280 Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften, Integrations- und Sprachhelferinnen, den Schulsozialarbeiterinnen Frau Ebert und Frau Weber sowie der Schulleitung und den Hortteams teil.
Blick auf Holztafel mit Übersichtsplan von Rutesheim und einem Rettungspunkt.
Foto: Rettungspunkt im Wald
Meldung vom 27. Mai 2025

Rettungspunkte im Rutesheimer Wald

Etwa fünfzehn Minuten in den Wald, an der Kreuzung mit den drei Kiefern links … Wenn man sich im Wald verletzt und Hilfe benötigt, ist es gar nicht so leicht, die Rettungskräfte an den richtigen Ort zu dirigieren. Hier helfen sogenannte forstliche Rettungspunkte. Markiert sind diese durch weiße Schilder mit einem grünen Zeichen für Treffpunkt. Jedes Schild trägt den Namen des Rettungspunktes, zum Beispiel BB-012, die Notrufnummer und eine kurze Anleitung.
Blick aus der Luft auf die Bushaltestelle Rathaus.
Meldung vom 27. Mai 2025

Wiederherstellung Bussteig Bushaltestelle Rathaus

Im Zuge der Erneuerung der Robert-Bosch-Straße und der Erschließung des Bosch-Areals wurde die Baulänge des Bussteigs an der Bushaltestelle Rathaus in der Leonberger Straße verkürzt, um die Anfahrt der Busse zu erleichtern. Die Stadt Rutesheim beabsichtigt nun, den Bussteig in dieser neuen Länge mit neuen Busborden wieder final herzustellen. Beginn der Bauarbeiten ist Dienstag, 10. Juni 2025, voraussichtliches Ende ist am Freitag, 13. Juni 2025. Allerdings kommt es immer darauf an, ob das Wetter mitspielt. Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Kindler Straßenbau GmbH aus Rutesheim durchgeführt.
Mehrere Personen stehen mit ihren Spaten vor einem kleinen Erdhügel.
Foto: Spatenstich Gewerbegebiet "Gebersheimer Weg"
Meldung vom 27. Mai 2025

Spatenstich Gewerbegebiet "Gebersheimer Weg"

Nach zehn Jahren und zwei Klageverfahren kann die Erschließung neuer Gewerbeflächen im Bereich „Gebersheimer Weg“ endlich beginnen. Vergangenen Freitag trafen sich die Beteiligten und Interessierte zum Spatenstich. Mit glücklichen Gesichtern bewegten sie symbolisch die erste Erde. 3,7 Hektar im westlichen Bereich und 1,7 Hektar im östlichen – insgesamt 5,4 Hektar – werden hier künftig für Gewerbe zur Verfügung stehen. 4,9 Hektar davon gehören der Stadt Rutesheim.
Die Hand einer männlichen Person reinigt mit einem blauen Lappen eine rote Autotüre.
Foto: pakorn sungkapukdee / www.istockphoto.com
Meldung vom 21. Mai 2025

Autowaschen: Waschanlagen nutzen

Ein glänzendes Auto ist für viele ein Ausdruck von Pflege und Stolz. Doch wer sein Fahrzeug einfach auf der Straße oder in der Einfahrt wäscht, handelt nicht nur leichtfertig gegenüber der Umwelt – er verstößt auch gegen geltendes Recht. Auch in Rutesheim ist das private Autowaschen auf öffentlichen Straßen und Wegen und auch auf Privatgrundstücken ausdrücklich verboten. Der Umweltschutz steht hier an erster Stelle.
Gruppenbild der Mitglieder des DRK-Mittagstischs in Perouse.
Foto: vorne: Erster Beigeordneter Martin Killinger, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Marita Hagius, Helmtrud Seib, Doris Hartmann; hintere Reihe: DRK-Präsident Michael Steindorfner, Ulrich Schenk, Bärbel Schenk, DRK-Kreissozialleiterin Gabriele Vorreiter, Rainer Hagius (v.l.)
Meldung vom 14. Mai 2025

DRK-Mittagstisch in Perouse

Ab sofort bietet das DRK auch in Perouse einen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren an. Vergangenen Donnerstag, am 8. Mai, fand er zum ersten Mal statt und rund 40 zubereitete Mahlzeiten belegten, dass der Bedarf groß ist. Künftig wird das gemeinsame Mittagessen jeden ersten Donnerstag im Monat im Evangelischen Gemeindehaus in Perouse stattfinden. Die Preise sind mit 6 bis 7,50 Euro angemessen, denn das Essen schmeckt lecker und die Portionen sind groß genug. Auch ein Nachtisch sowie Getränke aller Art werden angeboten.
Mehrere Personen der Friedhofsführung stehen rund um ein bepflanztes Grabfeld und hören Frau Ott-Dressel zu.
Foto: Friedhof Rutesheim
Meldung vom 14. Mai 2025

Friedhofsführung in Rutesheim

Friedhöfe sind nicht nur Bestattungsplätze für Verstorbene. Sie sind vor allem ein wichtiger Ort für Angehörige, um sich zu erinnern und zu trauern. In Rutesheim sind sie zudem eine große grüne Oase der Stadt. Bei einer Führung zeigte Petra Ott-Dressel rund 25 Interessierten – inklusive Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erstem Beigeordneten Martin Killinger – die wunderschön angelegte Anlage. Außerdem wusste sie viele Geschichten rund um das Thema Bestattungen zu erzählen.
Viele junge Menschen des Bauwagenteams Perouse stellen vor der Waldenserkirche einen mit bunten Bändern geschmückten Maibaum auf.
Foto: Maibaumaufstellung durch das Bauwagenteam Perouse
Meldung vom 07. Mai 2025

Maibaum-Aufstellung

Dank vieler helfender Hände schmücken erneut zwei schöne Maibäume den Rutesheimer Marktplatz und den Henri-Arnaud-Platz in Perouse. In Rutesheim hatten der Forst und der Bauhof eine schöne Birke aus dem Stadtwald ausgesucht und als Maibaum hergerichtet. Ein Team der Firma Autec-Wöhr stellte diesen dann am 30. April auf dem neuen Marktplatz auf. Die Fahnen der Mitglieder des Vereins der Selbständigen Rutesheim wurden aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt am Maibaum, sondern an zwei Fahnenmasten beim Alten Rathaus angebracht. So ein Maibaum muss schließlich auch einem Sturm Stand halten können.
Blick auf viele Marktstände mit vielen Besucherinnen und Besuchern beim Kleinen Marktfest vor dem Neuen Rathaus.
Foto: Kleines Marktfest
Meldung vom 07. Mai 2025

Gute Stimmung beim Kleinen Marktfest

Jung und Alt tummelten sich beim Kleinen Marktfest am 3. Mai auf dem Rutesheimer Markt, probierten hier, staunten da und kauften, wenn man die vielen gefüllten Einkaufstaschen als Indiz nimmt, auch so einiges ein. An jedem Marktstand gab es etwas zu probieren, einen leckeren Salat, Bircher Müsli mit frischen Früchten, Honig und vieles mehr. Die Besucherinnen und Besucher machten von dem tollen Angebot regen Gebrauch und auch leckere Würstchen gingen zahlreich über den Grill.
Michael Widmaier, Siegfried Kappus und Bürgermeisterin Susanne Widmaier stehen an einem der neuen Pflanzkübel.
Foto: Michael Widmaier, Siegfried Kappus und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 23. April 2025

Neue Pflanzkübel im Stadtgebiet

In Rutesheim wurden kürzlich acht große, moderne Pflanzkübel im Stadtgebiet aufgestellt – zwei weitere werden in den kommenden Tagen in Perouse folgen. Die robusten Gefäße sind nicht nur durch die tollen Farben optisch ein Gewinn, sondern auch technisch durchdacht: Sie verfügen über integrierte Wasserspeicher, die eine nachhaltige Bewässerung der Pflanzen ermöglichen und damit besonders in trockenen Zeiten eine große Hilfe sind.
Planausschnitt des Bosch-Areals mit Straßen und Gebäuden.
Foto: Planausschnitt Bosch-Areal
Meldung vom 09. April 2025

Bosch-Areal

Die Planungen für das Bosch-Areal in Rutesheim nehmen zunehmend konkrete Formen an. Eines steht fest: Das neue Quartier wird weit mehr bieten als nur erschwinglichen Wohnraum. Ein Gesundheitszentrum mit Arztpraxen, Apotheke und Physio-/ Therapeuten wird die dringend benötigte ärztliche Versorgung sicherstellen. Zudem ist eine Bäckerei mit Café vorgesehen, die nicht nur für die wohnortnahe Grundversorgung sorgt, sondern auch einen Ort für Begegnung und Austausch schafft. „Der Wunsch nach einem Mehrgenerationenhaus wird ebenfalls berücksichtigt“, erklärt Bürgermeisterin Susanne Widmaier. Der Baubeginn ist für 2026 geplant.
Rot-weiße Baustellenabsperrung und im Vordergrund ein dreieckiges Schild rot-weiß umrandet mit schwarzem Männchen, das eine Schaufel hält.
Foto: Stadtratte / www.istockphoto.com
Meldung vom 09. April 2025

Bauarbeiten Heimsheimer Straße

Die Stadt Rutesheim beabsichtigt auf einer Länge von rund 1,1 Kilometern die Asphaltdecke der Heimsheimer Straße auszubessern. Betroffen ist der Abschnitt von der Querspange der L1179 bis zur Heimsheimer Straße 12. Die Bauarbeiten sind in zwei Bauphasen aufgeteilt. In der ersten Bauphase werden alle Asphaltschäden in der Fahrbahnmitte behoben und in der zweiten Bauphase die Schäden an den Fahrbahnrändern. Die Arbeiten beginnen am Montag, 14. April, und werden je nach Witterung bis Mittwoch, 30. April, abgeschlossen sein.
Bild der Herren Koscinski Junior und Senior stehen vor ihren Backwaren in der Bäckerei.
Foto: Herren Koscinski (Junior/Senior), Haus des Bäckers
Meldung vom 09. April 2025

Wochenmarktbeschicker: Bäckerei Koscinski

„Ich habe immer daran geglaubt, dass traditionelles Handwerk und Leidenschaft etwas Besonderes schaffen können“, erzählt Krzysztof Koscinski, Inhaber der Bäckerei „Haus des Bäckers“ in Heimsheim. Er ist der vierte im Bunde der Rutesheimer Wochenmarktbeschicker, die wir Ihnen in dieser Serie vorstellen möchten. Seit über 20 Jahren widmet er sich mit Begeisterung der Bäckerei und Konditorei, und die Kundinnen und Kunden des Rutesheimer Wochenmarkts können seit 2022 von seiner Erfahrung und seinem Können profitieren.
Gruppenbild der Achtklässler der Realschule Rutesheim bei hagebau bolay.
Foto: Achtklässler der Realschule Rutesheim bei hagebau bolay
Meldung vom 03. April 2025

Schüler der Realschule besuchen hagebau bolay

In Rutesheim bekommen Schülerinnen und Schüler immer wieder die Gelegenheit, bei ortsansässigen Unternehmen hinter die Kulissen zu schauen. Ein großartiges Angebot, von dem alle Beteiligten profitieren. Die Jugendlichen lernen verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten kennen und die Firmen ihre potenziellen künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der letzten Woche waren Achtklässler der Rutesheimer Realschule mit Lehrern und Bürgermeisterin Susanne Widmaier bei hagebau bolay zu Gast.
Gruppenbild auf der Bühne mit den Blutspenderinnen und Blutspendern, die ihre Urkunden und Präsente in Händen halten.
Foto: Blutspender-Ehrung beim 11. Rutesheimer Bürgerfest
Meldung vom 03. April 2025

Blutspender-Ehrung

Vom Blutspendedienst Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes ist auch in den vergangenen vier Jahren wieder eine erfreulich große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt für freiwilliges und unentgeltliches Blutspenden in runder Anzahl mit einer Blutspen­der-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet worden. Diese Blutspenderinnen und Blutspender wurden zum 11. Bürgerfest eingeladen, um in diesem festlichen Rahmen auf der zentralen Bühne ihre verdienten Auszeichnungen in Empfang zu nehmen.
Gruppenfoto auf der Bühne Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Ulrich Binder, Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Foto: Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Ulrich Binder, Erster Beigeordneter Martin Killinger
Meldung vom 03. April 2025

Auszeichnung für Ulrich Binder

In guter Tradition wurde beim Bürgerfest auch das in Rutesheim stark ausgeprägte Ehrenamt besonders gewürdigt und geehrt. Ein gesunder Verein benötigt sehr viele ehrenamtlich Tätige. Insofern haben im Grunde alle ehrenamtlich Tätigen eine besondere Ehrung verdient. Stellvertretend für sie alle wurde in diesem Jahr der langjährige 2. Vorsitzende des Musikvereins Rutesheim e.V., Ulrich Binder, besonders geehrt.
Blick in die Halle Bühl II mit vielen Info-Ständen und vielen Besucherinnen und Besuchern.
Foto: 11. Rutesheimer Bürgerfest
Meldung vom 03. April 2025

11. Rutesheimer Bürgerfest

Wie vielseitig die Angebote in Rutesheim sind und wie blühend das Leben ist, wurde beim 11. Bürgerfest am Samstag, 29.03.2025 deutlich spürbar. Alle Mitwirkenden, alle Vereine, Kirchengemeinden und Organisationen haben sich sehr engagiert vorbereitet und mit vielen guten Ideen ansprechend präsentiert. Auch dank der vielen Besucherinnen und Besucher und der jederzeit guten Atmosphäre wurde das 11. Bürgerfest zu einem eindrucksvollen Schaufenster mit enorm vielen Infos für alle Bürgerinnen und Bürger.
Hier sind schwarze Müllsäcke und viele leere Flaschen auf einem Traktoranhänger zu sehen.
Meldung vom 27. März 2025

Feld- und Waldputzaktion

Fleißige ehrenamtliche Helfertrupps waren vergangenen Freitag bei bestem Wetter in und um Ruteshim unterwegs, um die Natur von Unrat zu befreien. Bei der kommunalen Wald- und Flurputzete sammelten rund 35 Ehrenamtliche – tatkräftig begleitet von Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erstem Beigeordneten Martin Killinger sowie den Teams des Bauhofs und des Forstes – fleißig alles ein, was in der Umwelt nichts zu suchen hat, und erleichterten die Natur um rund vier Kubikmeter Müll.
Gruppenbild der Marktbeschicker des Rutesheimer Wochenmarktes auf dem Rathausvorplatz.
Foto: Marktbeschicker Wochenmarkt Rutesheim
Meldung vom 20. März 2025

Wochenmarkt: Vorstellung der Marktbeschicker

Rutesheim ohne seinen samstäglichen Wochenmarkt, das mag man sich im Rathaus nicht vorstellen. Dass es vielen Bürgerinnen und Bürgern auch so geht, zeigte die erfolgreiche Aktion „Rettet unseren Wochenmarkt“. Um für das tolle Angebot noch weiter die Werbetrommel zu rühren, werden wir Ihnen in dieser und den kommenden Ausgaben der Stadtnachrichten die aktuellen Wochenmarktbeschicker genauer vorstellen.
Gruppenbild Andreas Flöck, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Elisabeth Flöck, Annemarie Zamfir, Friederike Bailer, Franziska Schimo-Lott, Sylvia Heller, Miriam Hieber, und Stephan Wensauer (v.l.).
Foto: Andreas Flöck, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Elisabeth Flöck, Annemarie Zamfir, Friederike Bailer, Franziska Schimo-Lott, Sylvia Heller, Miriam Hieber, und Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 20. März 2025

Verabschiedung von Frau Annemarie Zamfir

Seit 1. Januar 2005, also ziemlich genau zwanzig Jahre lang, hat Annemarie Zamfir gemeinsam mit ihrem im letzten Jahr allzu früh verstorbenen Ehemann Daniel Zamfir als Hausmeisterin und Reinigungskraft für die Theodor-Heuss-Schule, die Realschule, die Turn- und Schwimmhalle und den Kindergarten in der Robert-Bosch-Straße gearbeitet. Zum 1. April geht sie nun in den verdienten Ruhestand.
Blick in ein Auto, wo sich ein Paar auf den Vordersitzen anschnallt, auf dem Rücksitz sitzen zwei Kinder angeschnallt in Kindersitzen.
Foto: LightFieldStudios / www.istockphoto.com
Meldung vom 13. März 2025

Kontrollaktion der Polizei

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg beteiligt sich an einer europaweiten Kontrollaktion mit dem Schwerpunkt Sicherheitsgurt und Kindersicherung und wird daher in dieser Woche auch im Landkreis Böblingen vermehrt entsprechende Kontrollen durchführen. „Denken Sie bitte daran, sich und Ihre Kinder im Straßenverkehr ordnungsgemäß zu sichern“, appellieren Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger an ihre Bürgerinnen und Bürger. „Nicht für die Kontrollen, sondern zu Ihrer Sicherheit.“
Gruppenbild mit mehreren Personen, die Spaten mit Erde in den Händen halten.
Foto: Spatenstich Nahwärmeversorgungsnetz
Meldung vom 06. März 2025

Spatenstich Nahwärmeversorgungsnetz

Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis der Stadt Rutesheim zu dem gesteckten Ziel, das Leben in der Stadt umweltfreundlich zu gestalten. „Mit dem Aufbau eines leistungsstarken und innovativen Nahwärmeversorgungsnetzes setzen wir ein starkes Zeichen für den Schutz unserer Umwelt und die Förderung erneuerbarer Energien“, freut sich Bürgermeisterin Susanne Widmaier beim Spatenstich letzte Woche.
Auszug der Startseite der Homepage der Stadt Rutesheim.
Meldung vom 26. Februar 2025

Rutesheimer Starkregengefahrenkarte im BürgerGIS

Zur Entwicklung eines Konzeptes für das Kommunale Starkregenrisikomanagement – mit dessen Erstellung Bürgermeisterin Susanne Widmaier die Firma Winkler & Partner beauftragt hatte – entwickelte das Stuttgarter Ingenieurbüro unter anderem Starkregengefahrenkarten für Rutesheim und für Perouse. Seit Anfang Februar sind diese Karten, die zeigen, welche Gebiete in und um Rutesheim im Falle eines Starkregenereignisses besonders gefährdet wären, über das Geoinformationssystem „BürgerGIS“ abrufbar.
Thomas Sprißler steht neben Susanne Widmaier vor einer beigen Wand.
Foto: Thomas Sprißler und Susanne Widmaier
Meldung vom 20. Februar 2025

Susanne Widmaier neue Vorsitzende...

Die Rutesheimer Bürgermeisterin Susanne Widmaier ist neue Vorsitzende des Kreisverbands Böblingen im Verband Baden-Württembergischer Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Sie wurde einstimmig zur Nachfolgerin von Thomas Sprißler, Oberbürgermeister a.D. aus Herrenberg, gewählt, der den Kreisverband seit 2005, also zwei Jahrzehnte als Vorsitzender geführt hat. „Ich danke allen für diesen Vertrauensbeweis und freue mich sehr darauf, die Belange meiner Kreisverbandskolleginnen und -kollegen im Landesverband zu repräsentieren“, so die Rutesheimer Rathauschefin. 
Dominique Ludmann und Susanne Widmaier stehen im Atelier der Künstlerin, an den Wänden hängen bunte Bilder.
Foto: Dominique Ludmann und Susanne Widmaier
Meldung vom 20. Februar 2025

Neueröffnung Kunstatelier Ludmann

„Kunst gibt mir die Möglichkeit, visuell auszudrücken, was Emotionen an Bildern in mir hinterlassen, seit ich meinen Weg im Leben gefunden habe“, schreibt Dominique Ludmann auf ihrer Homepage www.ludmann.art . Wie sich das in ihren Bildern spiegelt, kann man sich nun in Rutesheim anschauen, denn dort hat sich die Künstlerin ihren Traum von einem eigenen Atelier erfüllt. Bürgermeisterin Susanne Widmaier besuchte sie gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Erika Haak in ihren Räumlichkeiten im Rutesheimer Gewerbegebiet.  
Zu sehen ist eine große Anzahl aufeinandergestapelter Holzscheite.
Foto: SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com
Meldung vom 13. Februar 2025

Heizen mit Holzfeuerungsanlagen

Der Rutesheimer Klimabeirat hat bereits viele positive Veränderungen angestoßen und er ist nach wie vor aktiv. In der jüngsten Sitzung am 3. Februar 2025 kam die Sprache unter anderem auf den richtigen Umgang mit Holzfeuerungsanlagen. Ein wichtiges Thema, denn wer beim Heizen mit Holz auf einige einfache Punkte achtet, kann dadurch ganz bequem vom kuschelig warmen Wohnzimmer aus einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – und nebenbei den eigenen Geldbeutel und seine Gesundheit schonen. Wir haben die wichtigsten Informationen des Bundesministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) für Sie zusammengestellt.
Gruppenbild im Rathaus Martin KIllinger, Monika Schilling, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.).
Foto: Martin KIllinger, Monika Schilling, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 06. Februar 2025

Dienstjubiläum Monika Schilling

Seit 25 Jahren ist Monika Schilling im Öffentlichen Dienst tätig, davon nun knapp zwei in Rutesheim. Zuvor arbeitete sie viele Jahre in einer großen städtischen Kita in Stuttgart, zuletzt als stellvertretende Einrichtungsleitung. Nach ihrem Wohnortwechsel hier nach Rutesheim und der Geburt ihres Kindes vor vier Jahren wollte sie wohnortnah arbeiten und die Stadt Rutesheim empfing sie als kompetente, erfahrene Kraft mit offenen Armen. Seit dem 1. März 2023 arbeitet sie als staatlich anerkannte Erzieherin im Haus der Kinder in der Ganztagesbetreuung für Ü3-Kinder und verstärkt das Team der Igelgruppe.
Gruppenbild vor dem Bauhofgebäude Anja Ewald, Gärtnerin und Mitglied im Personalrat, Chris Apel, Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard, Horst Fischer, Bauhofleiter Siegfried Kappus und Erster Beigeordneter Martin Killinger (v.l.).
Foto: Anja Ewald, Gärtnerin und Mitglied im Personalrat, Chris Apel, Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard, Horst Fischer, Bauhofleiter Siegfried Kappus und Erster Beigeordneter Martin Killinger (v.l.)
Meldung vom 06. Februar 2025

Verabschiedung von Horst Fischer

Mit 15 Jahren begann Horst Fischer seine Lehre als Mechaniker bei der Firma Brückner in Leonberg und beendete diese erfolgreich. Nach dem Wehrdienst war er viele Jahre bei der Firma Scheeff in Rutesheim, dann bei der Firma Strecker in Malmsheim. Seit 1. Juli 2011 arbeitete er im Bauhof der Stadt Rutesheim, wo er in den letzten Jahren aus gesundheitlichen Gründen vor allem in der Innenstadt für die Sauberkeit im Einsatz war. „Zum 1. Februar 2025 haben wir ihn mit großem Dank für seine treue und zuverlässige Arbeit in den verdienten Ruhestand verabschiedet“, so Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Gruppenfoto der Spendenübergabe während des Gottesdienstes.
Foto: Spendenübergabe während des Gottesdienstes
Meldung vom 30. Januar 2025

Spendenübergabe "Rutesheim läuft"

Am vergangenen Sonntag fand in der Markuskirche im Rahmen des Gottesdienstes die symbolische Scheckübergabe der Spenden aus der Aktion „Rutesheim läuft“ statt. Über 250 Personen waren Ende September bei dieser sportlichen Veranstaltung mit gutem Zweck an den Start gegangen. Gemeinsam haben die Läuferinnen und Läufer, Geherinnen und Geher aus allen Altersgruppen 2.648 Runden zurückgelegt, also 2.648 Kilometer absolviert.  Auf diese Weise kamen durch die Laufsponsoren und weitere Spenderinnen und Spender fast 18.000 Euro zusammen.
Gruppenbild beim Pressetermin mit Landrat Roland Bernhard.
Meldung vom 30. Januar 2025

Glasfaserausbau Landkreis Böblingen

Im Landkreis Böblingen ist die Digitalisierung in vollem Gange. Die Deutsche Glasfaser trägt einen großen Teil dazu bei und ist oder war bereits in 15 Kommunen aktiv, unter anderem in Perouse. In Rutesheim ist die Telekom eingestiegen und hat hier den Ausbau übernommen. Bürgermeisterin Susanne Widmaier ist darüber sehr froh: „Wir sind eine der ersten Kommunen, die im gesamten Stadtgebiet Glasfaser hat. Nun geht es noch darum, vereinzelte weiße Flecken abzuarbeiten.
Amelie Scheuerle und Monika Friedrich stehen in einem bunten Flur und halten einen weißen Teddybären.
Foto: Amelie Scheuerle und Monika Friedrich
Meldung vom 23. Januar 2025

Stabwechsel Ambulanter Kinderhospizdienst Leonberg

Der Ambulante Hospizdienst für Kinder und Jugendliche des Hospiz Leonberg begleitet lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche und deren Familien. Nach 19 Jahren engagierter und hingebungsvoller Arbeit im Dienste von Kindern in Not und deren Familien verabschiedet sich die Rutesheimerin Monika Friedrich aus ihrer verantwortungsvollen Position als Koordinatorin im Dienste des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Leonberg.
Gruppenbild auf dem Dach der Sporthalle Bühl 1 bei der Übergabe der PV-Anlage.
Foto: Übergabe der PV-Anlage am 19.12.2024
Meldung vom 09. Januar 2025

PV-Anlage auf Sporthalle Bühl 1

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Sporthalle Bühl 1 wird seit 1. Januar 2025 von der Stadt Rutesheim betrieben. Bisher war die Anlage mit einer Leistung von 29,6 Kilowattpeak im Eigentum der Rutesheim-Solar-Aktiv-1 GbR, die sie am 25. November 2004 in Betrieb nahm. „Da sie auch nach Ablauf der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegten 20-jährigen Laufzeit am 31. Dezember 2024 weiterhin leistungsfähig ist, haben wir die Anlage kostenlos von den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern übernommen und werden sie dafür eines Tages auf eigene Kosten zurückbauen“, informieren Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Ein an eine Hauswand montiertes blaues Schild mit der weißen Aufschrift Polizei.
Foto: pixabay
Meldung vom 23. Dezember 2024

Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen

Am zurückliegenden Wochenende (21./22.12.2024) meldeten sich insgesamt über 30 Bürgerinnen und Bürger bei der "echten" Polizei, da sie Anrufe falscher Polizeibeamter erhalten hatten. Nachdem der Landkreis Ludwigsburg vor rund zwei Wochen schwerpunktmäßig betroffen war (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5928793 ), waren aktuell Menschen aus dem Landkreis Böblingen verstärkt ins Visier der Betrüger geraten. Schwerpunkt bildete dabei Grafenau, von wo alleine 14 Anzeigen erstattet wurden. Aus Herrenberg wurden sechs und aus Leonberg fünf Fälle gemeldet. Aus dem Landkreis Ludwigsburg meldeten sich insgesamt sechs Personen aus Ludwigsburg und Gerlingen.
Gruppenbild im Rathaus Foto: Martin Killinger, Lulzim Kryezi und Susanne Widmaier.
Foto: Martin Killinger, Lulzim Kryezi und Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 18. Dezember 2024

Jubiläum Lulzim Kryezi

Seit 25 Jahren ist Lulzim Kryezi bei der Stadt Rutesheim und zugleich im Öffentlichen Dienst tätig. Er wird im Bauhof mit seinen umfangreichen Aufgaben sehr vielseitig eingesetzt, vor allem aber kümmert er sich um die Sauberkeit in der Stadt. Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger gratulierten ihm auch im Namen des leider verhinderten Personalratsvorsitzenden Stephan Wensauer ganz herzlich zu seinem Dienstjubiläum und überreichten ihm seine Urkunde, die Jubiläumsgabe und ein Weinpräsent.
Eine Seniorin hat die Hände übereinander und hält einen Stock.
Foto: pixabay
Meldung vom 18. Dezember 2024

Qualitätsprüfung Sozialstation Rutesheim

Ein besseres Jahreszeugnis hätte die Sozialstation Rutesheim gar nicht bekommen können. Der Medizinische Dienst (MD) Baden-Württemberg führte im Auftrag der Landesverbände der gesetzlichen Pflegekassen im November die jährliche Qualitätsprüfung der Pflegeeinrichtung durch und legte nun den Prüfbericht vor. Das Ergebnis: die Note „sehr gut“ in allen Belangen. „Wir sind sehr froh, dass pflegebedürftige Menschen in Rutesheim dank der Sozialstation eine so hochwertige Betreuung erfahren“, freuen sich Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Auf einem Tisch steht ein kleines Haus aus Kunststoff und davor mehrere Stapel Münzgeld.
Foto: Nedrofly / stock.adobe.com
Meldung vom 12. Dezember 2024

Grundsteuer-Reform

Bald beginnt der Countdown, das Jahr 2024 endet – wahrscheinlich einmal mehr mit großem Feuerwerk und vielen Feiern, bei manchem im Kreis der Familie oder in kleinem Rahmen, bei anderen auf einer großen Party oder in einem fremden Land. Was die meisten eher weniger mit dem Beginn des neuen Jahres verbinden dürften, ist das Inkrafttreten der neuen Regelung zur Grundsteuer. Was lange vorbereitet wurde und eher eine inhaltlose Schlagzeile war, wird nun zur Realität. Im Januar können Bürger mit den Grundsteuerbescheiden rechnen.
Die Rubrik Veranstaltungen in Rutesheim auf der städtischen Homepage.
Meldung vom 12. Dezember 2024

Veranstaltungskalender 2025

Das Ehrenamt ist in unserer Stadt besonders ausgeprägt. Viele fleißige, ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger sind das Rückgrat unserer Kirchengemeinden, Vereine, Verbände, Organisationen, ja der ganzen Stadt und damit unserer Gemeinschaft. Ohne die Ehren­amtlichen wäre vieles nicht so oder gar nicht möglich. Gemeinschaft und Heimatgefühl entsteht durch die Menschen, die freiwillig ihre Kraft, Gaben und vor allem auch ihre Zeit zur Verfügung stellen. Sehr deutlich sichtbar wird dieses Wirken stets auch bei den zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen, nicht zuletzt beim regelmäßigen Bürgerfest.
Büchereileiterin Mechthild Hagemeier-Beck sitzt vor ihrem PC.
Foto: Büchereileiterin Mechthild Hagemeier-Beck
Meldung vom 12. Dezember 2024

Neues Bibliothekssystem für die Bücherei

Ein neues Bibliothekssystem wird die Christian-Wagner-Bücherei im nächsten Jahr noch attraktiver machen, denn WinBIAP bringt eine ganze Reihe Vorteile für Büchereikunden. So sind etwa Ausleihen und Rückgaben durch die Lagerung in der Cloud sofort im Online-OPAC sichtbar. Der Verwaltungsausschuss hat dem Umstieg auf das neue System in seiner Sitzung am 25. November zugestimmt. Mit der Installation wurde die Firma datronicsoft beauftragt.
Personen mit gelben Warnwesten kontrollieren im Dunkeln die Beleuchtung eines Radfahrers.
Foto: Fahrradkontrolle am Schulzentrum Robert-Bosch-Straße
Meldung vom 12. Dezember 2024

Kontrolle Fahrrad-Beleuchtung

Viele Schülerinnen und Schüler radeln täglich, auch im Winter, mit dem Rad zur Schule. Das ist klimafreundlich und gesund. Die Radfahrerinnen und Radfahrer staunten am Nikolaustag frühmorgens nicht schlecht, als sie bei ihrer Fahrt zu den großen Radabstellanlagen des Schulzentrums in der Robert-Bosch-Straße kurz angehalten wurden. Für eine gute Beleuchtung am Drahtesel gab es ein dickes Lob und ein Schokoherz.
Gruppenbild im Rathaus Martin Killinger, Simon Essig, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer.
Foto: Martin Killinger, Simon Essig, Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 12. Dezember 2024

Dienstjubiläum Simon Essig

Seit 25 Jahren ist Simon Essig im Öffentlichen Dienst tätig, davon 24 Jahre im Bauhof der Stadt Rutesheim. Zuvor hat er ein Jahr lang seinen Zivildienst geleistet. Bauhofleiter Siegfried Kappus schätzt ihn als „Mann für alle Fälle“ und als zuverlässigen Mitarbeiter. Wenn Unterstützung nötig sei, sei Simon da, ohne bitten und auch außerhalb der regulären Arbeitszeit“, erzählt er. Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Erster Beigeordneter Martin Killinger und Personalratsvorsitzender Stephan Wensauer gratulierten ihm ganz herzlich zu seinem Dienstjubiläum und überreichten ihm seine Urkunde, eine Jubiläumsgabe und ein Weinpräsent.
Zwei Hände halten einen aufblühenden grünen Pflanzenkeim.
Foto: bignai / stock.adobe.com
Meldung vom 05. Dezember 2024

Arbeitskreis Leben - neue Ausbildungsgruppe

Krisen gehören zum Leben. Es gibt viele Auslöser, wie Beziehungsprobleme, Trennungen, Verlust, Krankheiten oder Arbeitslosigkeit, und sie können in jedem Lebensalter auftreten. Das Erleben einer Krise ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, ebenso wie der Umgang damit. Manchmal spitzt sich eine Krise so zu, dass Betroffene keinen Ausweg mehr sehen können. Gedanken an Selbsttötung tauchen auf, erscheinen gar als einziger Ausweg. In solchen Situationen kann es sehr hilfreich sein, eine neutrale außenstehende Person an seiner Seite zu haben. Sie können diese Person sein. Als Krisenbegleiterin oder Krisenbegleiter im Ehrenamt beim Arbeitskreis Leben e.V.
Viele Besucherinnen und Besucher bummeln an den beleuchteten Ständen.
Foto: 28. Rutesheimer Adventsmarkt
Meldung vom 05. Dezember 2024

Rückblick 28. Rutesheimer Adventsmarkt

Sehr kaltes, aber trockenes und damit ideales Adventsmarktwetter, rd. 60 Stände und sehr viele BesucherInnen, tagsüber und vor allem am Abend: Der diesjährige Adventsmarkt war eine gute, friedliche Veranstaltung mit vielen schönen Ständen, guten Begegnungen und mit vielen positiven Rückmeldungen. Alle Anstrengungen wurden belohnt. „Dafür sind wir sehr dankbar“, betonen Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Zu sehen ist eine Hand mit Kugelschreiber, die auf eine geöffnete Wasseruhr zeigt
Foto: Stadt Rutesheim
Meldung vom 03. Dezember 2024

Wasserzählerstand ablesen und melden

Alle Jahre wieder muss zum Jahresende der Wasserzählerstand abgelesen und gemeldet werden, damit aus dem Jahresverbrauch die Vorauszahlung für das nächste Jahr ermittelt werden kann. In Rutesheim haben die Bürgerinnen und Bürger dafür zwei Optionen. Bereits vor einigen Jahren hat die Stadt die Selbstablesung mit Ablesekarten eingeführt, die ab dem 16.12.2024 wieder bei den Haushalten eingehen sollten. Alternativ gibt es erneut die Möglichkeit, die Zählerstände für den Abrechnungszeitraum 2024 online zu erfassen.
Blick auf eine Seite des farbigen Abfallkalenders.
Foto: Abfallkalender 2025, Seite 1
Meldung vom 28. November 2024

Abfallkalender 2025

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen (AWB) geht den digitalen Weg und druckt keine Abfallkalender mehr. Damit trotzdem jeder noch seine Übersicht bekommt, auch wenn er oder sie digital nicht ganz fit ist, bietet die Stadtverwaltung für die Rutesheimerinnen und Rutesheimer einen besonderen Service an. In der Ausgabe der Stadtnachrichten vom 28.11.2024 finden Sie den Abfallkalender zum Heraustrennen. Ebenso liegen im Foyer des Neuen Rathauses gedruckte Abfallkalender aus.