Unsere Meldungen

Gruppenbild der Delegation der Justizministerin Gentges.
Meldung vom 01. Juni 2023

Justizministerin Gentges zu Besuch in Rutesheim

Vor einigen Wochen traf Bürgermeisterin Susanne Widmaier beim Flüchtlingsgipfel in Berlin unter anderem auch die baden-württembergische Ministerin für Justiz und Migration, Marion Gentges. Sie unterhielten sich über die Flüchtlingskrise, die Flüchtlingspolitik und die Herausforderungen der Unterbringung für die Kommunen: fehlende Finanzen, den Mangel an geeigneten Immobilien, etc. Nun besuchte die Ministerin Rutesheim, um sich vor Ort ein Bild von den Gegebenheiten zu machen und das in Berlin begonnene Gespräch fortzusetzen.
Gruppenbild beim Eingang vom Bauhof BU: Michael Widmaier, Rolf Schönitz, Bernhard Dieterle-Bard, Jürgen Reinhold, Claus Güthler, Siegfried Kappus und Martin Killinger (v.l.).
BU: Michael Widmaier, Rolf Schönitz, Bernhard Dieterle-Bard, Jürgen Reinhold, Claus Güthler, Siegfried Kappus und Martin Killinger (v.l.)
Meldung vom 25. Mai 2023

Claus Güthler nach 10 Jahren im Bauhof Rutesheim in den Ruhestand verabschiedet

Zehn Jahr lang brachte Claus Güthler seine umfassenden Kenntnisse im Bereich Elektro und Flaschnerei im Bauhof in Rutesheim ein. Am 1. April 2013 stieß er zum Team hinzu, am 17. Mai 2023, seinem letzten Arbeitstag, wurde er nun von Bauhofleiter Siegfried Kappus und seinem Stellvertreter und Personalrat Michael Widmaier, von Wassermeister Rolf Schönitz und seinem Stellvertreter Jürgen Reinhold, von Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard und dem Erstem Beigeordneten Martin Killinger mit großem Dank für seine treue, fleißige und kompetente Arbeit in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Eingangsbereich des Bürgeramts im Rathaus Rutesheim.
Meldung vom 19. Mai 2023

Online-Terminvereinbarung für das Bürgeramt

Vor gerade mal einer Woche ist die Online-Terminvereinbarung für das Bürgeramt Rutesheim angelaufen und sie wird bereits rege genutzt. „Das neue System wurde sofort wunderbar angenommen und wir freuen uns sehr über die tolle Resonanz“, berichten Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger. „Wir sind sicher, dass dieses Angebot für alle Beteiligten viele Vorteile bietet, und legen Ihnen ans Herz, es bei Ihrem nächsten Anliegen auszuprobieren.“
Zu sehen sind die Mitarbeiterinnen der Bücherei und viele Kinder, die beim Jubiläumsfest singen.
Meldung vom 17. Mai 2023

50 Jahre Zweigstelle Bücherei Perouse

Vielfarbige Wimpel schmückten den Festplatz, über den der einladende Geruch der von Wolfgang Diehm und Helmut Budil auf originalen Waffeleisen gebackenen Gofri-Waffeln wehte: Das Team der Bücherei, viele Perouser Besucher und auch so manche Gäste aus Rutesheim feierten „50 Jahre Zweigstelle Perouse“. Zweigstellenleiterin Nadja Hüsemann hatte mit den Vorlesepatinnen ein buntes Programm für alle Altersklassen zusammengestellt, das begeistert angenommen wurde.
Ansicht der PC-Anmeldemaske für die Online-Terminvereinbarung.
Meldung vom 11. Mai 2023

Ab sofort Online-Terminvereinbarung für das Bürgeramt

Wir hatten sie bereits angekündigt und ab sofort ist sie auch freigeschalten: die Online-Terminvereinbarung für das Bürgeramt Rutesheim. Bürgerinnen und Bürger können nun ganz einfach online ihren Wunschtermin reservieren und dabei auch gleich angeben, um welches Anliegen es sich handelt. So können die Mitarbeiterinnen die Termine möglichst passgenau planen und unnötige Wartezeiten verringern. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun diesen zusätzlichen Service anbieten und somit nicht nur die Terminvereinbarung für unsere Bürgerinnen und Bürger vereinfachen, sondern hoffentlich auch unsere Mitarbeiter entlasten können“, so Bürgermeisterin Susanne Widmaier.
Grün-gelbes Plakat mit Infos zum Wochenmarkt.
Meldung vom 05. Mai 2023

Wochenmarkt wieder auf dem Rathausplatz

Es tut sich was in Sachen Rutesheimer Wochenmarkt. Die Bemühungen, neue Beschicker jeden Samstag zum Markt in die Stadt zu holen tragen Früchte. Wirtschaftsförderin Elke Hammer und Debora Widmaier vom Ordnungsamt haben erste Erfolge zu verzeichnen, die sich am Samstag bereits zeigen werden. Am 6. Mai zieht der Rutesheimer Wochenmarkt zurück auf den Rathausvorplatz. Mit dabei ist erstmals Dervis Büklü mit wunderschönen Blumen und Gestecken – eine dekorative Bereicherung für jeden Haushalt. Auch eine Premiere in Rutesheim haben Joachim und Ulrike Frohwerk, die auf ihrem Bauernhof Bio-Obst und Bio-Gemüse anbauen, sowie Ziegenkäse, Marmelade und Honig herstellen.
Gruppenbild des Bauwagen-Teams vor dem Maibaum in Perouse.
Die kräftigen jungen Perouser MitbürgerInnen nach ihrem Einsatz am 30. April
Meldung vom 05. Mai 2023

Maibäume in Rutesheim und Perouse

Dank vieler helfender Hände schmücken erneut zwei prächtige Maibäume den Rutesheimer Marktplatz und den Henri-Arnaud-Platz in Perouse. In Rutesheim hatten das Forstamt und der Bauhof wieder eine schöne Fichte aus dem Stadtwald ausgesucht und als Maibaum hergerichtet. Ein Team der Firma Autec-Wöhr stellte diesen dann am 28. April auf dem neuen Marktplatz auf. Geschmückt ist die Maie mit einem schönen Kranz mit bunten Bändern, angefertigt von der Creativ-Werkstatt. Die Fahnen der Mitglieder des Vereins der Selbständigen Rutesheim wurden aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt am Maibaum, sondern an zwei Fahnenmasten beim Alten Rathaus angebracht. So ein Maibaum muss schließlich auch einem Sturm Stand halten können.
Gruppenbild im Rathaus hintere Reihe: Michael Jörg, Rolf Vincon, Oliver Stahl, Marcel Karle, Max Schürholz, Tobias Schüle, vordere Reihe: Erster Beigeordneter Martin Killinger, Thomas Duppel, Michael Jäger, Stefan Häcker und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.).
hintere Reihe: Michael Jörg, Rolf Vincon, Oliver Stahl, Marcel Karle, Max Schürholz, Tobias Schüle, vordere Reihe: Erster Beigeordneter Martin Killinger, Thomas Duppel, Michael Jäger, Stefan Häcker und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 05. Mai 2023

Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim

 Turnusgemäß wählten die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim bei der diesjährigen Hauptversammlung am 11. März und bei den Abteilungsversammlungen am 14. Januar in Perouse und am 11. März in Rutesheim in geheimen Wahlen ihre Leitung für die nächste Amtszeit von fünf Jahren. Michael Jäger wurde dabei erneut als Kommandant der Feuerwehr Rutesheim bestätigt, sein erster Stellvertreter bleibt Thomas Duppel, zu seinem zweiten Stellvertreter wurde Stefan Häcker gewählt.
Übersichtstabelle in Wort und Bild über das Ergebnis der Qualitätsprüfung.
Meldung vom 27. April 2023

Sozialstation durchläuft Qualitätsprüfung

Durchgehen beste Qualität in allen Bereichen: das bestätigt der Medizinische Dienst Baden-Württemberg der Rutesheimer Sozialstation in seinem jüngsten Prüfbericht. Zur Beurteilung der Qualität in den einzelnen Bereichen wurden insgesamt 34 Kriterien angesetzt und die Sozialstation konnten bei allen vollständig überzeugen. Das Gesamturteil des MD: sehr gut. Weil aber letztlich die Meinung der pflegebedürftigen Personen selbst das wichtigste Qualitätssiegel ist, wurden auch diese befragt – und kamen zum selben Ergebnis.
Plakatausschnitt mit Infos.
Meldung vom 27. April 2023

Bücherei Perouse feiert 50-jähriges Jubiläum

Seit 50 Jahren gibt es in Perouse eine Zweigstelle der Bücherei Rutesheim. Dieses stolze Jubiläum soll am Freitag, 12. Mai, so richtig gefeiert werden und Groß und Klein sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Von 16 bis 19 Uhr hat sich das Büchereiteam viele tolle Aktionen einfallen lassen. Bürgermeisterin Susanne Widmaier wird alle Gäste um 16.30 Uhr begrüßen und anschließend singen die Sonnenkinder des Kindergarten Perouse. Dann beginnt ein buntes Programm rund um Bücher, Basteln und Bewegung – und lecker wird es auch.
Gruppenbild der Delegation.
Meldung vom 27. April 2023

Verkehrsminister Hermann zu Besuch in Rutesheim

Wer die Entwicklung Rutesheims verfolgt, weiß, wie engagiert sich die Verwaltung, der Gemeinderat und die Bürgerinnen und Bürger, für Klimaschutz und Radverkehr einsetzen. Daher reichten die 30 Minuten, die Verkehrsminister Winfried Hermann für einen Spaziergang durch die umgestaltete Ortsmitte eingeplant hatte, vermutlich bei Weitem nicht aus, um ihm ein umfassendes Bild zu vermitteln. Dennoch zeigte er sich von den Entwicklungen in Rutesheim und vom Engagement der Stadt für den Radverkehr sehr angetan.
Ein grauer Umschlag mit schwarzer Aufschrift Kommunalwahl mit von einer Hand in eine Wahlurne gesteckt.
Foto: KrischiMeier / stock.adobe.com
Meldung vom 20. April 2023

Ergebnis der Infoveranstaltung "Unechte Teilortswahl"

Wie wir informierten, wird die Stadtverwaltung Rutesheim dem Gemeinderat vorschlagen, die „Unechte Teilortswahl“ bei Gemeinderatswahlen abzuschaffen. Bei einer Infoveranstaltung in Perouse am Montag informierte sie interessierte Bürgerinnen und Bürger über die angestrebte Änderung, ihre Beweggründe und mögliche Alternativen. Rund 40 Personen, darunter auch Vertreter aller Rutesheimer Gemeinderatsfraktionen waren der Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen.
Eine Gruppe Schüler schaut sich auf einem Tisch Arbeitsmaterial eines Stuckateurs an.
Meldung vom 20. April 2023

Projekt der Wirtschaftsförderung Rutesheim "Einblick Unternehmen"

Es ist der Stadt Rutesheim ein Anliegen, die Unternehmen und Betriebe der örtlichen Wirtschaft dabei zu unterstützen, Ausbildungsplätze zu besetzen. Schulen kommt dabei eine wichtige Funktion zu, denn man kann nie früh genug damit beginnen, junge Menschen für eine handwerkliche Ausbildung zu interessieren. Daher startete die Wirtschaftsförderung Rutesheim vergangenes Jahr das Projekt „Einblick Unternehmen“. Ergänzend zu anderen bekannten Berufs-orientierungsangeboten bietet es Schülerinnen und Schülern eine unkomplizierte Möglichkeit, mit potenziellen Unternehmen in Kontakt zu kommen – als freiwilliges Angebot und in ihrer Freizeit.
Grüner Wald und Wolken von oben mit Herzausschnitt in der Mitte.
Foto: malp / stock.adobe.com
Meldung vom 13. April 2023

Klimasparbuch des Landkreises Böblingen

Eine informative Sammlung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie vieler lokaler Initiativen: das und viel mehr ist das Klimasparbuch des Landkreises Böblingen. Vom Repair-Café über den Wochenmarkt bis zur Second-Hand-Mode findet sich alles darin. „Das Klimasparbuch ist eine tolle Sache und wir halten die Neuauflage für 2023/24 gerne im Bürgeramt für Sie bereit“, informiert Bürgermeisterin Susanne Widmaier. „Denn Rutesheim ist natürlich auch vertreten.“
Meldung vom 05. April 2023

Wohnraum für Geflüchtete im Heuweg

In der letzten Ausgabe der Stadtnachrichten wurde angekündigt, dass das Thema Wohnraum für Geflüchtete im Heuweg sowohl am 17. April im Technischen Ausschuss als auch am 24. April im Gemeinderat besprochen werden soll. Diese Termine werden sich verschieben. Das Thema wurde in beiden Sitzungen von der Tagesordnung genommen. Der Grund: Aktuell wurde eine mögliche Standort-Alternative an die Stadtverwaltung herangetragen, die nun erst einmal geprüft wird. Über das Ergebnis werden wir hier im Amtsblatt berichten.
Blick auf eine Straße, auf der ein Auot einen Radfahrer überholt und im Vordergrund steht ein dreieckiges Verkehrsschild mit rotem Rand und schwarzem Fahrrad auf weißem Grund.
Foto: Petair / stock.adobe.com
Meldung vom 05. April 2023

Kampagne "Mit Abstand sicher"

Unter dem Motto „Mit Abstand sicher“ informieren der Landkreis Böblingen, die Kreisverkehrswacht, der sichere Landkreis e.V. und der ADFC-Kreisverband Böblingen über den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand beim Überholen von Fahrradfahrern. Die Kampagne, an der sich auch die Stadt Rutesheim beteiligt, läuft den gesamten April, richtet sich an Auto- und Lkw-Fahrer und weist sie mit Plakaten auf sichere Überholabstände hin.
Gruppenbild am Infostand mit Plakaten der Polizei.
Meldung vom 05. April 2023

Zivilcourage gegen Rassismus

Rassismus Zivilcourage entgegensetzen. Darum geht es beim diesjährigen Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus: „Misch dich ein!“ Doch wie erkennt man Hass und Hetze und wie wird man zum Helfer und setzt Grenzen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Über solche Fragen informierten vergangenen Donnerstag zwei Polizisten des Ludwigsburger Polizeipräsidiums, Referat Prävention, im Rahmen der Rutesheimer Rassismuswochen auf dem Rathausvorplatz.
Martin Killinger, Wolfgang Diehm, Carmen Schort, Harald Schaber, Henry Schort, Kathleen Reinicke und Susanne Widmaier (v.l.).
Martin Killinger, Wolfgang Diehm, Carmen Schort, Harald Schaber, Henry Schort, Kathleen Reinicke und Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 30. März 2023

Partnerschaftskomitee wählt neuen Vorstand

Über eineinhalb Jahrzehnte hat Henry Schort als Erster Vorstand das Partnerschaftskomitee der Stadt Rutesheim geleitet und in diesem Ehrenamt tatkräftig unterstützt von seiner Ehefrau Carmen die Städtepartnerschaft mit dem niederösterreichischen Scheibbs gepflegt sowie die Städtepartnerschaft mit dem norditalienischen Perosa Argentina initiiert und verwirklicht.
Zu sehen ist ein schwarzer Kia, der widerrechtlich auf dem Gehweg parkt.
Meldung vom 30. März 2023

Parksünden in unserer Stadt - Teil 3

Heute folgt der dritte und letzte Teil unserer Serie zu den größten Parksünden. Debora Widmaier vom Ordnungsamt hat eine Liste der schwerwiegendsten Parkverstöße zusammengestellt, die leider auch in Rutesheim immer wieder zu beobachten sind. Für jeden Verstoß führt sie auch die möglichen und teilweise schwerwiegenden Folgen für die allgemeine Verkehrssicherheit und für Lösch- und Rettungseinsätze an sowie die Auswirkungen auf Sie und Ihren Geldbeutel.
Gruppenbild der Royal Rangers, die auf Baumstämmen sitzen.
Meldung vom 30. März 2023

Waldaktion der Royal Rangers

Klimaschutz ist keine Einmalaktion. Dass ihnen das klar ist, beweisen die Rutesheimer Bürgerinnen und Bürger ein ums andere Mal. So trafen an einem Samstagmorgen vor zwei Wochen 17 Jugendliche der Rutesheimer Royal Rangers mit ihrem Hauptstammleiter Martin Märkt im Rutesheimer Wald ein, um unter Anleitung von Revierförster Ulrich Neumann einen weiteren Teil des Waldes von ausgedienten Baum-Wuchshüllen aus Kunststoff zu befreien. Sie setzten damit eine Idee fort, die vergangenes Jahr aus dem Klimabeirat heraus entstanden war.
Ein roter Umschlag mit schwarzer Aufschrift Kommunalwahl mit von einer Hand in eine Wahlurne gesteckt.
KrischiMeier / stock.adobe.com
Meldung vom 30. März 2023

Infoabend Thema "Unechte Teilortswahl"

Die Stadtverwaltung Rutesheim wird dem Gemeinderat vorschlagen, für die 2024 anstehenden Gemeinderatswahlen die „Unechte Teilortswahl“ abzuschaffen. Um die Bürgerinnen und Bürger vor der Beschlussfassung über die Gründe für diese Empfehlung und die alternativen Möglichkeiten zu informieren und mit ihnen in Austausch zu treten, lädt die Stadtverwaltung am Dienstag, 17. April, um 19.30 Uhr zu einem Infoabend im Gemeindehaus Perouse ein.
Gruppenbild Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sowie Erstem Beigeordneten vor einem gelben Plakat mit den städtischen Wappen und der Aufschrift Freiwillige Feuerwehr Rutesheim.
Alte und neue Führungen: Manuel Biehl, Dominik Abt, Stefan Häcker, Thomas Duppel, Michael Jäger, Rolf Vinçon, Oliver Stahl, Tobias Schüle und Erster Beigeordneter Martin Killinger (v.l.)
Meldung vom 23. März 2023

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim

Am Samstag, 11. März 2023, lud Kommandant Michael Jäger zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim in den Feuerwehrsaal ein. Der Einladung folgten neben den beiden Einsatzabteilungen Rutesheim und Perouse sowie unserer Jugend- und Altersabteilung auch zahlreiche Ehrengäste.
Zu sehen ist ein schwarzer Mercedes Sprinter, der widerrechtlich auf einem Behindertenparkplatz parkt.
Meldung vom 23. März 2023

Parksünden in unserer Stadt - Teil 2

Dies ist wie angekündigt der zweite Teil unserer Serie zu den größten Parksünden. Debora Widmaier vom Ordnungsamt hat eine Liste der schwerwiegendsten Parkverstöße zusammengestellt, die leider auch in Rutesheim immer wieder zu beobachten sind. Für jeden Verstoß führt sie auch die möglichen und teilweise schwerwiegenden Folgen für die allgemeine Verkehrssicherheit und für Lösch- und Rettungseinsätze an sowie die Auswirkungen auf Sie und Ihren Geldbeutel.
Gruppenbild vor dem Bauhofgebäude mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Feld- und Waldputzete.
Meldung vom 23. März 2023

Feld- und Waldputzete in Rutesheim

Bei bestem Wetter haben vergangenen Freitag rund 25 Ehrenamtliche fleißig Müll gesammelt. Tatkräftig begleitet wurden sie dabei von Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erstem Beigeordneten Martin Killinger sowie dem Team des Bauhofs und des Forstes der Stadt Rutesheim. Am gemeinsamen Treffpunkt im Bauhof in der Drescherstraße bestiegen die HelferInnen am frühen Morgen Fahrzeuge und Anhänger, um dann in emsiger Handarbeit den Müll aufzulesen und einzusammeln, den andere achtlos in Wald und Flur hinterlassen hatten.
Gruppenbild in der Küche Susanne Brodesser von der Sprachförderung, Ulla Rössler, Karin Momberger und Susanne Widmaier (v.l.).
Susanne Brodesser von der Sprachförderung, Ulla Rössler, Karin Momberger und Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 23. März 2023

Internationaler Kochtreff: Karin Momberger verabschiedet

Das war ein heiterer Abschied: Karin Momberger hat nach vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit die Organisation des Internationalen Kochtreffs in neue Hände gelegt.  „Ich danke euch allen für die vielen unvergesslichen Abende“, sagte sie, als sie zum vorerst letzten Mal gemeinsam mit Frauen verschiedener Nationalitäten im Schulzentrum den Kochlöffel schwang.
Zu sehen ist eine schwarze Mercedes Limousine, die widerrechtlich auf einem Behindertenparkplatz parkt.
Meldung vom 16. März 2023

Parksünden in unserer Stadt - Teil 1

Leider kommt es in Sachen Parkverhalten auch in Rutesheim immer wieder zu groben Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung. Debora Widmaier vom Ordnungsamt hat die zehn größten Parksünden gesammelt und auch einige anschauliche Beispielsituationen für Sie fotografiert. Für jeden Verstoß führt sie auch die möglichen schwerwiegenden Folgen für die allgemeine Verkehrssicherheit und für Lösch- und Rettungseinsätze sowie die Auswirkungen für Sie und Ihren Geldbeutel an. Wir werden die Zusammenfassung hier in drei Teilen veröffentlichen.
Zu sehen sine bunt schattierte Köpfe verschiedener Personen.
Foto: alien185 / stock.adobe.com
Meldung vom 16. März 2023

Aktionswochen gegen Rassismus

Vom 20. März bis zum 2. April finden die Internationalen Aktionswochen gegen Rassismus statt. Das Motto in diesem Jahr lautet „Misch dich ein!“ Eine Aktion, die Wellen bis in den Landkreis Böblingen und die Stadt Rutesheim schlägt. Das Stadtjugendreferat Rutesheim greift die Aktion und das Thema auf seine eigene Weise auf. Dazu findet am Montag, 20. März, von 12 bis 15 Uhr (in den Mittagspausen der Schulen) eine Auftaktveranstaltung statt. Ein tolles Gemeinschaftsprojekt von Schulsozialarbeit, offener Kinder- und Jugendarbeit und Jugendreferent.
Jugendliche mit ihren Fahrrädern vor der Pumptrack-Bahn.
Meldung vom 16. März 2023

Sitzgelegenheiten für den Rutesheimer Pumptrack

Der Rutesheimer Pumptrack nahe dem Schulzentrum erfreut sich großer Beliebtheit. Viele junge Menschen nutzen ihn aber auch die Erwachsenen und ganze Familien sind begeistert von dem Freizeitangebot. Damit das Projekt eine runde Sache wird, sollen am Pumptrack nun noch Sitzgelegenheiten angebracht werden. Deshalb lädt die Stadt Rutesheim zum Austausch ein, wie das Ganze umgesetzt werden könnte.  Der Termin ist am Donnerstag, 30. März um 17 Uhr direkt an der Anlage.
Gruppenbild zwischen Blumen und Dekoartikeln Martin Killinger, Franziska Ebi, Martina Brodmann und Susanne Widmaier (v.l.).
Martin Killinger, Franziska Ebi, Martina Brodmann und Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 16. März 2023

Neueröffnung Pusteblume

Wer in Rutesheim kunstvoll arrangierte Sträuße und Gestecke kaufen möchte, nach liebevoll selbst hergestelltem Schmuck oder Kunsthandwerk sucht oder durch sorgfältig ausgewählte Dekoartikel stöbern möchte, ist in der Pusteblume richtig. Inhaberin Martina Brodmann ist von der Bismackstraße in die Flachter Straße 19 umgezogen und ist von ihren neuen Räumen begeistert.
Marktstand mit grünem Schirm, Gemüse sowie der Verkäufer und zwei Kunden.
Meldung vom 16. März 2023

Rettung Rutesheimer Wochenmarkt

Eines ist ganz klar, den Rutesheimer Wochenmarkt kampflos aufgeben, ist keine Option. Bei der Infoveranstaltung in der letzten Woche waren sich da alle einig. Die Stadt wird weiterhin aktiv Standbetreiber ansprechen, am Markt teilzunehmen. Außerdem wird der Markt voraussichtlich zurück auf den Rathausvorplatz verlegt. Mit den Beschickern wird die Stadt sprechen, ob sie lieber an einem Freitag kommen würden und wenn möglich soll ein „Beiwerk“ dazukommen, also wechselnde Stände verschiedener Vereine oder Schulen.  
Gruppenbild Kämmerer Rainer Fahrner, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Vanessa Kilper von der Firma Kilper Erdbau + Transporte und Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard (v.l.).
Kämmerer Rainer Fahrner, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Vanessa Kilper von der Firma Kilper Erdbau + Transporte und Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard (v.l.)
Meldung vom 09. März 2023

Spatenstich Kindergarten Richard-Wagner-Straße

Im Dezember 2022 hatte der Gemeinderat geschlossen der Bedarfsplanung zugestimmt, die einen Ausbau der Ganztagesbetreuungsplätze des Kindergartens Richard-Wagner-Straße durch einen Anbau nach Süden vorsieht. Vergangenen Freitag erfolgte nun der Spatenstich für die Erweiterung. „Wir freuen uns sehr, dass damit der erste Schritt für mehr Plätze im Rutesheimer Ganztagesbetreuungsangebot und somit zur Entlastung der Eltern getan ist“, sind sich Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger einig.
Gruppenbild vor der neuen Baumbank an der Theodor-Heuss-Schule.
Meldung vom 09. März 2023

Baumbank und Sitzzaun an der Theodor-Heuss-Schule

Tolle neue Sitzmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Schule in Rutesheim: Der Förderkreis der Schule hatte 2021 mit der Aktion „Pimp Up unseren Schulhof – gemeinsam Schönes schaffen“ bei dem von der Stadt Rutesheim ausgerufenen Crowdfunding-Projekt mitgemacht, um so Paten für einen Sitzzaun und eine Baumbank zu finden. Mit Erfolg! Gut 2.400 Euro kamen dabei zusammen und in der letzten Woche wurden die neuen Attraktionen auf dem Schulhof eingeweiht.
Hier ist das Gruppenfoto der Blutspender aus den Jahre 2019 bis 2022 zu sehen.
Gruppenfoto der Blutspender 
Meldung vom 09. März 2023

Blutspendenehrung 2023

Vom Blutspendedienst Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes ist auch in den vergangenen vier Jahren wieder eine erfreulich große Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt für freiwilliges und unentgeltliches Blutspenden in runder Anzahl mit einer Blutspen­der-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet worden. Diese Blutspender/innen wurden zum 10. Bürgerfest am 4. März 2023 eingeladen, um in diesem festlichen Rahmen auf der zentralen Bühne ihre verdienten Auszeichnungen in Empfang zu nehmen.
Blick in die Bühlhalle mit vielen Ständen, Infotafeln und einer Menge Besucherinnen und Besucher.
Meldung vom 09. März 2023

Bürgerfest in Rutesheim

Wie vielseitig die Angebote in Rutesheim sind und wie blühend das Leben ist, wurde beim 10. Bürgerfest am vergangenen Samstag deutlich spürbar. Alle Mitwirkenden, alle Vereine, Kirchengemeinden und Organisationen haben sich sehr engagiert vorbereitet und mit vielen guten Ideen ansprechend präsentiert. Auch dank der vielen Besucherinnen und Besucher und der jederzeit guten Atmosphäre wurde das 10. Bürgerfest zu einem eindrucksvollen Schaufenster mit enorm vielen Infos für alle Bürgerinnen und Bürger.
Personalratsvorsitzender Günter Dums, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Anja Striegl, Erster Beigeordneter Martin Killinger und Stv. Personalratsvorsitzender Stephan Wensauer (v.l.).
Personalratsvorsitzender Günter Dums, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Anja Striegl, Erster Beigeordneter Martin Killinger und Stv. Personalratsvorsitzender Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 02. März 2023

25-jähriges Dienstjubiläum von Anja Striegl

Seit 25 Jahren setzt sich Anja Striegl im öffentlichen Dienst für Kinder ein. Von 1991 bis zur Geburt ihres ersten Kindes 1998 war sie als Erzieherin im evangelischen Kindergarten Heuweg/Silberberg tätig. Sechs Jahre nach Geburt ihres zweiten Kindes, 2006, stieg sie dann im städtischen Kindergarten Robert-Bosch-Straße wieder in ihren Beruf ein. „Frau Striegl ist eine sehr fleißige, engagierte und zuverlässige Kraft“, lobt Martin Killinger die Jubilarin. „Wir sind wirklich froh, dass sie sich mit ihren Gaben und Kompetenzen in das gute Team des Kindergartens Robert-Bosch-Straße einbringt.“
Ein Erdkröten-Männchen im Tümpel zwischen Gras.
Erdkröten-Männchen
Meldung vom 02. März 2023

Feuchtbiotope wurden entschlammt

Insgesamt sieben kleinere Feuchtbiotope befinden sich im Rutesheimer Gewann Mahdenau. Sie dienen als wichtige Laichhabitate und Überwinterungsquartiere für schützenswerte Amphibien. Im Laufe der Jahre sind die Tümpel jedoch zunehmend verschlammt und können so von den Erdkröten, Grasfröschen und Molchen nicht mehr oder nur noch bedingt genutzt werden. Anfang Februar hat daher ein lokales Unternehmen die ersten beiden Feuchtbiotope entschlammt, um die fischfreien Laichgewässer wieder herzustellen.  
Zu sehend sind Gleise, Hochspannungsleitungen und ein roter Zug.
Foto: pixabay
Meldung vom 02. März 2023

JugendTicket Baden-Württemberg

Junge Menschen können ab sofort für einen Euro pro Tag, also 365 Euro im Jahr, durch ganz Baden-Württemberg fahren. Zum 1. März hat der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) das preisgünstige landesweite JugendTicket BW eingeführt, das im Nahverkehr (2. Klasse) rund um die Uhr in ganz Baden-Württemberg gültig ist. Das Ticket ist für alle jungen Menschen bis einschließlich 20 Jahre sowie für Schüler, Studierende, Auszubildene, Praktikanten, Bufdis etc. bis einschließlich 26 Jahre erhältlich. „Wir begrüßen das JugendTicketBW sehr und hoffen, dass sich dadurch noch mehr junge Menschen für den öffentlichen Nahverkehr und gegen das Auto entscheiden“, so Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Viele Menschen stehen vor einem Foodtruck, um sich Essen zu kaufen oder sitzen an Bierbänkenk und essen.
Meldung vom 02. März 2023

Spendenaktion für Erdbebenopfer

Um die Erdbebenopfer in Syrien zu unterstützen, organisierten Silke Müller, Inhaberin der S-Bar in Rutesheim, ihr Team und syrische Familien am 18. Februar gemeinsam eine tolle Spendenaktion: Von 12 bis 16 Uhr gab es in der Kirchstraße 24 gegen eine Spende leckeres Essen, das im Foodtruck S-Bar direkt aus den von Silke Müller und Bio-Baeder gespendeten Zutaten zubereitet wurde. Die Aktion kam hervorragend an und die Rutesheimer Bürgerinnen und Bürger bewiesen einmal mehr ihre Hilfsbereitschaft und Solidarität.
Zu sehen ist eine weiße Corona-Maske sowie ein Corona-Test.
Foto: pixabay
Meldung vom 24. Februar 2023

Corona-Testpflicht

Mit Entfall der Testpflicht in Kliniken und Pflegeheimen ab 1. März ist nach Einschätzungen der ViaMed GmbH nicht mehr damit zu rechnen, dass die Corona-Testverordnung noch einmal über den 28. Februar hinaus verlängert wird. Damit entfällt die Rechtsgrundlage für die bisherigen kostenlosen Schnelltests und PCR-Tests. Testungen sind dann nur noch bei Symptomen in Kliniken und Arztpraxen kostenlos erhältlich. Die ViaMed GmbH, die das Drive-Thru-Testzentrum in der Siemensstraße betreibt, will aber weiterhin Testungen anbieten – allerdings mit reduzierten Öffnungszeiten und nur auf Selbstkostenbasis.
Bürgermeisterin Widmaier wird von einer Gumpa Hexe Huckepack genommen.
Meldung vom 24. Februar 2023

Rathaussturm in Rutesheim

Die Ruademser Gumpa Hexa haben erfolgreich die Macht in Rutesheim an sich gerissen. Sie kamen am Schmotzigen zusammen, „ums Rathaus zu stürmen“, auch wenn sich „die Männer vom Bauhof auftürmen“, wie sie in ihrer Rede freimütig zugaben. Doch so leicht gab sich die Stadtverwaltung nicht geschlagen. Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Personalratsvorsitzender Günter Dums, Stellvertreter Stephan Wensauer und viele weitere städtische Angestellte waren fest entschlossen, dem Sturm Stand zu halten. „Alle gemeinsam verteidigen wir unser Haus, zeigen Zähne und lassen herein weder Hexe noch Maus“, spornte Susanne Widmaier ihre Truppen in ihrer Gegenrede an und warf den Hästrägern mutig entgegen: „Wir kämpfen bis zur letzten Frau und zum letzten Mann, damit niemand uns keinen Mut und Schlagkraft vorwerfen kann!“
Zu sehen ist ein Dach mit roten Ziegeln und mehreren Solarmodulen.
Foto: tl6781 / stock.adobe.com
Meldung vom 24. Februar 2023

Photovoltaik-Anlagen - ein Beitrag zur Energiewende

Mit modernen Photovoltaik-Anlagen können bereits einzelne Haushalte einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende leisten. Die CDU-Fraktion schlug daher in der diesjährigen Haushaltsrede vor, die Bürgerschaft zur Installation einer solchen Anlage anzuregen. Bürgermeisterin Susanne Widmaier begrüßt den Vorschlag. „Wir fänden es toll, wenn möglichst viele von Ihnen mitziehen“, erklärt sie und fügt hinzu: „Auch wir rüsten städtische Gebäude nach und nach mit PV-Anlagen aus, soweit sie dafür geeignet sind, also genügend Tragkraft haben.“
Zu sehen sind auf schwarzem Hintergrund knallig leuchtende Kabel.
Foto: AlexanderLimbach@stock.adobe.com
Meldung vom 22. Februar 2023

Ausbau Glasfaser- und Versorgungsnetze in Rutesheim

In Rutesheim-Heuweg beginnen im März umfassende Maßnahmen zum Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes sowie zur Erneuerung des Stromnetzes. Die Unternehmen Telekom Deutschland GmbH und Netze BW GmbH nutzen hier Synergien. Sie verlegen die Kabel und Leerrohrverbände in einem Graben und erstellen auch gemeinsam die entsprechenden Hausanaschlüsse. Ausführen wird diese Arbeiten die Firma Bela Bau aus Straubenhardt.
Zu sehen sind drei Jugendliche, die vor einem großen Bildschirm stehen und etwas erklären.
Meldung vom 16. Februar 2023

Technikbegeisterung bei jungen Menschen wecken

Rutesheimer Jugendliche ab 14 Jahren, die gerne mehr über Künstliche Intelligenz, Roboter, Technik und IT allgemein wissen möchten, finden beim Startup- und Innovationszentrum AI xpress – einem Projekt des Softwarezentrums Böblingen/Sindelfingen e.V. – eine ganze Reihe interessanter Angebote. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Technikbegeisterung bei jungen Menschen zu wecken und bietet dazu eine Reihe spannender Workshops und Seminare. Diese werden unter anderem bereits von Rutesheimer Schulklassen genutzt, um Schüler an diese Themen heranzuführen, können aber auch privat gebucht werden. Außerdem bietet das Projekt Jugendlichen die Möglichkeit, Startup-Luft zu schnuppern und mehr über Unternehmensgründung zu erfahren und sogar Geburtstage können dort gefeiert werden.
Zu sehen sind drei Katzen, die hintereinander auf einem kleinen Pfad zwischen Grasflächen laufen.
Bild: nataba / stock.adobe.com
Meldung vom 16. Februar 2023

Katzenschutzverordnung in Rutesheim

Rund 2 Millionen Streunerkatzen gibt es derzeit in Deutschland und die Zahl steigt. Sehr zur Beunruhigung von Tierschutzverbänden, NABU, Veterinärämtern und Tierheimen, denn dies führt nicht nur zu Problemen für die Tiere selbst, die hungern und teilweise schmerzhafte Infektionskrankheiten, Verletzungen oder Parasiten haben, sondern gefährdet auch die Artenvielfalt. Ein einziges Katzenpärchen kann statistisch innerhalb von vier Jahren für eine Population von über 2.000 Katzen sorgen. Freilaufende unkastrierte Katzen sind deshalb ein Problem. Wie viele andere Kommunen hat die Stadt Rutesheim daher eine Verordnung zum Schutz freilaufender Katzen (Katzenschutzverordnung) erlassen. Wir haben die wesentlichen Punkte für Sie zusammengefasst.
Blick auf die neuen Bushaltestellen Festhalle.
Die neuen barrierefreien Bushaltestellen Festhalle
Meldung vom 09. Februar 2023

Barrierefreies Rutesheim - Umbau Bushaltestellen

Alle Menschen sollen sich in Rutesheim möglichst uneingeschränkt bewegen können. Das wünschen sich Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger. Eine eigens dafür gegründete Arbeitsgruppe „Barrierefreies Rutesheim“ identifiziert daher seit rund zwei Jahren problematische Bereiche und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf. Darunter unter anderem der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen. Die Stadt begann sofort mit der Umsetzung dieser Empfehlung und hat mittlerweile eine Vielzahl Haltestellen mit großem Einsatz und Aufwand um- beziehungsweise neu gebaut. Vier weitere werden 2023 folgen: Schulstraße, Schillerstraße, Lessingstraße-West und Minigolf (Fahrtrichtung Rutesheim).
Symbol viele gelbe, orangene und rote Männchen, die sich an den Händen halten.
Foto: crevis / stock.adobe.com
Meldung vom 02. Februar 2023

Die Rutesheimer Sozialstiftung

Rutesheim ist stolz auf seine Sozialstiftung. Das spiegelt sich in den großzügigen Spenden aus der Bürgerschaft, von Unternehmen und Privatpersonen wider. Diese Spenden und der finanzielle Grundstock, mit dem die Stadt Rutesheim die Stiftung ausgestattet hat, ermöglichen dem Stiftungsrat, schnell und unbürokratisch zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Jede Spende trägt dazu bei, die finanziellen Sorgen in Not geratener Mitmenschen zu erleichtern. „Ob groß oder klein spielt keine Rolle, jeder Betrag ist eine Hilfe“, so Bürgermeisterin Susanne Widmaier.
Gruppenbild im Landratsamt Böblingen Bürgermeister Wolfgang Faißt, Peter Zettler, Eva Rohsmann, Peter Rohsmann, Landrat Roland Bernhard und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Bürgermeister Wolfgang Faißt, Peter Zettler, Eva Rohsmann, Peter Rohsmann, Landrat Roland Bernhard und Erster Beigeordneter Martin Killinger
Meldung vom 26. Januar 2023

Verleihung der Ehrennadel an Peter Rohsmann

Für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement hat der Böblinger Landrat Roland Bernhard dem Renninger Peter Rohsmann am 17. Januar die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg übergeben. Sie wird vom Ministerpräsidenten für besondere Verdienste um das Land verliehen. Der 72-jährige Rohsmann engagiert sich seit Jahrzehnten für den Tennissport. Vor allem sein Einsatz für den wechselweise von Renningen und Rutesheim ausgetragenen Tennis-Jugend-Cup kommt dabei auch der Stadt Rutesheim zugute, wie Erster Beigeordneter Martin Killinger , der der Ehrung beiwohnte, betonte: „Wir haben ihm viel zu verdanken.“
Symbol roter Blutstropfen auf einem Tisch, darüber viele rote Großbuchstaben der verschiedenen Blutgruppen sowie zwei Hände, die den Blutstropfen andeutungsweise umfassen.
Foto: photobuay / stock.adobe.com
Meldung vom 26. Januar 2023

DRK-Blutspende

Mit einer guten Tat ins neue Jahr starten, mit einer Blutspende für das DRK. Spenderblut wird kontinuierlich und jeden Tag benötigt, doch gerade zu Beginn des Jahres sind die Blutreserven oft besonders knapp und daher bittet das DRK dringend um Spenden. Die nächste Möglichkeit dazu bietet sich in Rutesheim am kommenden Dienstag, 31. Januar, von 14.30 bis 19.30 Uhr in der Bühlhalle II. Reservieren Sie sich am Besten gleich ihren Termin, ganz einfach online unter www.blutspende.de/termine .
Zu sehen ist ein Stethoskop, das in Herzform auf einem grünen Tuch liegt.
Foto: Fabio Balbi / stock.adobe.com
Meldung vom 19. Januar 2023

Ärztliche Versorgung in Rutesheim

Aktuell gibt es in Rutesheim sechs Allgemeinärzte in vier Arztpraxen, dazu kommen fünf Zahnärzte, drei Frauenärzte in einer Gemeinschaftspraxis, eine kieferorthopädische Praxis, eine HNO-Praxis und eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychotherapie. Die Stadt ist gut aufgestellt und das ist nicht überall selbstverständlich. „Wir sind froh und dankbar über die guten ärztlichen Angebote, die wir in Rutesheim haben“, freut sich Bürgermeisterin Susanne Widmaier. Doch die Suche nach Nachfolgern gestaltet sich immer schwieriger.
Gruppenbild im Rathaus: Günter Dums, Susanne Widmaier, Silke Müller und Martin Killinger (v.l.).
Günter Dums, Susanne Widmaier, Silke Müller und Martin Killinger (v.l.)
Meldung vom 19. Januar 2023

25-jähriges Jubiläum von Silke Müller

Seit dem 7. Januar 1998 ist Silke Müller nun Schulsekretärin in Rutesheim, zunächst an der Förderschule, dann an der Theodor-Heuss-Schule. Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Erster Beigeordneter Martin Killinger und Personalratsvorsitzender Günter Dums dankten ihr sehr herzlich für die in 25 Jahren geleisteten guten Dienste und für die gute Zusammenarbeit und überreichten mit den besten Wünschen für die Zukunft einen Blumenstrauß und eine Jubiläumsgabe.
Gruppenbild im Rathaus: Erster Beigeordneter Martin Killinger, Günter Dums, Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.).
Erster Beigeordneter Martin Killinger, Günter Dums, Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Stephan Wensauer (v.l.)
Meldung vom 19. Januar 2023

30-jähriges Dienstjubiläum von Günter Dums

Begonnen hat Günter Dums seine Laufbahn im öffentlichen Dienst 1990 im Postdienst bei der Deutschen Bundespost. Nach zwei Jahren in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe bei der Stadt Stuttgart kam er zum 1. Januar 1993 als Leiter der Stadtkasse nach Rutesheim, wo er nun drei Jahrzehnte tätig ist. Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Erster Beigeordneter Martin Killinger und der stellvertretende Personalratsvorsitzende Stephan Wensauer gratulierten Günter Dums zum Dienstjubiläum, überbrachten Glückwünsche und ein Geschenk.
Blick von der Renninger Straße Richtung Johanneskirche, am Seitenrand ein Schild Lärmschutz.
Das Regierungspräsidium Stuttgart hat zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen in der Pforzheimer Straße und in der Renninger Straße genehmigt.
Meldung vom 19. Januar 2023

Fortschreibung des Lärmaktionsplans ist erfolgt

„Lärm ist eine der größten und gleichzeitig am meisten unterschätzten Umweltbelastungen für die Menschen“, so Bürgermeisterin Susanne Widmaier. Die Stadt Rutesheim setzt sich daher seit Langem aktiv dafür ein, die Lärmbelastung für ihre Bürgerinnen und Bürger zu reduzieren. Sowohl in Sachen Verkehrsberuhigung als auch, was den baulichen Lärmschutz betrifft, wurde dabei schon viel erreicht, und die Stadtverwaltung untersucht und erarbeitet kontinuierlich weitere Möglichkeiten der Lärmreduktion. „Leise(r) ist das Ziel“, sind sich Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger einig.
Gruppenbild neben weißen Regalen Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Nadja Majer und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.).
Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Nadja Majer und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 19. Januar 2023

Neues Online-Portal "Mietneed"

Haben Sie leerstehende Zimmer im Haus? Möglicherweise sogar ein Stockwerk? Sie würden sich freuen, wenn Ihnen jemand im Haus zur Hand gehen würde? Oder sind Sie auf der Suche nach Wohnraum und könnten Vermieter im Alltag unterstützen? Dann sind Sie möglicherweise über Nadja Majer und ihr in den Startlöchern stehendes Unternehmen genau richtig.
Zu sehen ist eine Hand mit Kugelschreiber, die auf eine geöffnete Wasseruhr zeigt
Meldung vom 12. Januar 2023

Probleme bei der Online-Erfassung der Wasserzählerstände

„Mehrere Bürgerinnen und Bürger haben uns über Schwierigkeiten bei der Online-Erfassung ihrer Wasserzählerstände informiert“, berichtet Erster Beigeordneter Martin Killinger. „Wir bedauern dies sehr und sind diesbezüglich bereits in Kommunikation mit der EDV-Firma, die die Wassergebühren-Abrechnung für uns betreut. Alle, die ihre Zählerstände an uns gemeldet haben, müssen nichts weiter tun, ihre Daten wurden von uns erfasst.“ Für alle, die ihren Zählerstand noch nicht gemeldet haben, haben wir zusammengefasst, wie sie vorgehen können.
Gruppenbild vier neue Pflegefachkräfte der Sozialstation sitzen auf einer Coach und vier stehen dahinter.
Hintere Reihe (v.l.n.r): Andrea Kadar, Jessica Kläber, Melanie Letsch (Azubi), Gül Veli-Hassan (Azubi); vordere Reihe ( v.l.n.r): Corinna Sturm, Nada Ziljic, Gianfranco Apruzzese, Olga Koch (Azubi). Nicht im Bild: Tamara Klingel und Karolina Ziolkowska (Azubi)

Meldung vom 12. Januar 2023

Neue Pflegefachkräfte für die Sozialstation

Wie überall im Pflegebereich haben auch die MitarbeiterInnen der Sozialstation Rutesheim im letzten Jahr aufgrund von Personalschwund, Corona-Wellen und Grippe-Welle teilweise bis zur Erschöpfung gearbeitet, berichtet Bettina Gampe-Röhrl, Pflegedienstleiterin der Sozialstation. Umso mehr freut sie sich, dass es nun gute Neuigkeiten gibt: Die Bemühungen um mehr Personal waren erfolgreich und die Sozialstation konnte im Laufe des Jahres 2022 nicht weniger als fünf neue Pflegefachkräfte und vier Auszubildende einstellen.
Die Sternsinger mit Pater Gasto Lyimo, Claudia Nicolaus, Claudia Crapanzano sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern und Erster Beigeordneter Martin Killinger.
Die Sternsinger mit Pater Gasto Lyimo, Claudia Nicolaus, Claudia Crapanzano sowie ihren Betreuerinnen und Betreuern und Erster Beigeordneter Martin Killinger
Meldung vom 12. Januar 2023

Sternsinger im Rathaus

Der guten Tradition folgend besuchten die Sternsinger auch 2023 gleich zu Beginn des neuen Jahres, am Montag, 2. Januar, begleitet von ihren Eltern, BetreuerInnen und Pater Gasto Lyimo das Rutesheimer Rathaus. In den Kostümen von Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten sie Glück- und Segenswünsche für das neue Jahr und schrieben den traditionellen Segenswunsch 20*C+M+B+23, kurz für: Christus mansionem benedicat, also „Christus segne dieses Haus“, über die Rathaustüre.
Ein junger Mann sitzt auf dem Boden in sich versunken in düsterer Umgebung vor einer Wand.
Foto: yamasan / stock.adobe.com
Meldung vom 22. Dezember 2022

Suizid: die zweithäufigste Todesursache

Wussten Sie, dass Suizid die zweithäufigste Todesursache bei jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren ist? Oder, dass sich alleine in Deutschland jährlich 10.000 Menschen das Leben nehmen und rund 150.000 es versuchen? Oder dass jeder dritte Suizidant über 65 Jahre alt ist? Wahrscheinlich nicht, denn die wenigsten möchten sich damit auseinandersetzen. Dabei wäre es so wichtig, das Thema aus der Tabuzone zu holen, um effektiver handeln zu können.
Zu sehen ist das Alte Rathaus mit beleuchtetem Weihnachtsbaum und Schnee.
Altes Rathaus
Meldung vom 22. Dezember 2022

Weihnachtsgrüße aus dem Rathaus

lassen wir das bald zu Ende gehende Jahr 2022 Revue passieren, blicken wir unverändert auf eine anspruchsvolle und herausfordernde Zeit mit einer Vielzahl von gleichzeitigen Krisen zurück. Ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg in Europa, Millionen Menschen auf der Flucht, eine Inflation in jahrzehntelang ungekannter Höhe sowie ein zunehmend heftiger Personal- und Fachkräftemangel in allen Bereichen. Über alledem wird auch in Europa die Klimakrise immer spürbarer. Vor allem die Energie- und Versorgungssicherheit ist aktuell in Frage gestellt, die Energiekosten sind um ein Mehrfaches angestiegen. Erfreulich ist, dass die massiven Einsparungen die erhoffte Wirkung zeigen. Der Gasverbrauch ist um rund 20 Prozent gesunken. 
Gruppenbild in der Bäckerei Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Hermann und Silvia Diefenbach und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.).
Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Hermann und Silvia Diefenbach und Bürgermeisterin Susanne Widmaier (v.l.)
Meldung vom 22. Dezember 2022

Mehrwegsystem soll Müll einsparen

In den letzten Ausgaben der Stadtnachrichten sind wir mit einer Serie zum Themas Mehrweg-Geschirr gestartet. Zu den Anstrengungen, die die Stadt unternimmt, um zum Klimaschutz beizutragen, gehört die Unterstützung der örtlichen Unternehmen bei der Einführung eines Mehrwegsystems für Geschirr – sogenannte RECUPS und REBOWLS.
Zu sehen sind viele Menschen, Getränke-Pavillons sowie ein in den Nachthimmel ragendes neongrün pink leuchtendes Lichtobjekt.
Meldung vom 16. Dezember 2022

Veranstaltungskalender 2023

„Das Ehrenamt ist in unserer Stadt besonders ausgeprägt,“ loben Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger, sichtlich stolz auf ihre Bürgerschaft. „Gemeinschaft und Heimatgefühl entstehen durch die Menschen, die freiwillig ihre Kraft, Gaben und vor allem auch Zeit zur Verfügung stellen.“ Und davon gibt es in Rutesheim viele. Ein Beweis dafür ist stets der Veranstaltungskalender, der Jahr für Jahr viele traditionelle und zahlreiche besondere Veranstaltungen beinhaltet. Machen Sie sich selbst ein Bild, der Veranstaltungskalender 2023 und eine Vorschau für 2024 sind heute hier im Amtsblatt.
Zu sehen ist eine Hand mit Kugelschreiber, die auf eine geöffnete Wasseruhr zeigt
Meldung vom 16. Dezember 2022

Wasserverbrauch ablesen und melden

Alle Jahre wieder muss zum Jahresende der Wasserzählerstand abgelesen und gemeldet werden, damit aus dem Jahresverbrauch die Vorauszahlung für das nächste Jahr ermittelt werden kann. In Rutesheim haben die Bürgerinnen und Bürger dafür zwei Optionen. Bereits vor einigen Jahren hat die Stadt die Selbstablesung mit Ablesekarten eingeführt, die ab dem 16. Dezember wieder bei den Haushalten eingehen sollten. Alternativ gibt es erneut die Möglichkeit, die Zählerstände für den Abrechnungszeitraum 2022 online zu erfassen.
Hier ist ein Pferdchen, verkleidet als Rentier, am Nikolaustag, auf dem Weg zum Kindergarten Küken zu sehen.
Meldung vom 15. Dezember 2022

Nikolaustag in den Rutesheimer Kindergärten

Liebevoll gefüllte Stiefelchen, der Besuch des Nikolauses, ein Berg Mandarinen und ein „Rentier“ sorgten am Nikolaustag in den Rutesheimer Kindergärten für leuchtende Kinderaugen. „Viele Menschen haben auch dieses Jahr zum Nikolaustag zusammengearbeitet, um den Rutesheimer Kindern eine Freude zu machen“, loben Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erster Beigeordneter Martin Killinger. „Es freut uns ungemein, dass wir so viele engagierte MitarbeiterInnen und BürgerInnen haben.“
Gruppenbild an der neuen Tankstelle.
Meldung vom 08. Dezember 2022

Einführung von R33 Blue Diesel

An der AVIA-Tankstelle in Rutesheim können Autofahrer ab sofort den neuen Kraftstoff „R33 Blue Diesel“ tanken. Er besteht zu einem Drittel, also 33 Prozent, aus biologischen Rest- und Abfallstoffen, darunter etwa Speiseöl. Bürgermeisterin Susanne Widmaier freut sich sehr, dass Rutesheim einer der Standorte ist, an denen die Oest Tankstellen GmbH & Co. KG aus Freudenstadt den als „Biosprit“ bezeichneten neuen Kraftstoff eingeführt hat. „Es ist ein weiteres Puzzlestück für ein klimafreundlicheres Rutesheim“, betont sie.
Mitarbeiter von Polizei und Ordnungsamt überprüfen in gelben Warnwesten die Fahrradbeleuchtung einer Schülerin.
Meldung vom 08. Dezember 2022

Aktion Fahrradbeleuchtung

Rutesheimer Schülerinnen und Schüler, die am Nikolaustag mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule waren, staunten nicht schlecht, als sie auf dem Weg zu den großen Radabstellanlagen des Schulzentrums in der Robert-Bosch-Straße kurz angehalten wurden. Nicht vom Nikolaus, sondern von Polizeioberkommissar Sebastian Koch und seinem Team, Erstem Beigeordneten Martin Killinger und dem städtischen Vollzugsbeamten René Seyfert. Für eine gute Beleuchtung am Drahtesel verteilten diese ein dickes Lob und ein Schokoherz, für festgestellte Mängel gab es zwar keine Rute, aber Tadel.
Gruppenbild in der Bäckerei vor und hinter der Ladentheke Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Rainer Zachert mit seinem Auszubildenden und Bürgermeisterin Susanne idmaier (v.l.).
Wirtschaftsförderin Elke Hammer, Rainer Zachert mit seinem Auszubildenden und Bürgermeisterin Susanne idmaier (v.l.)
Meldung vom 08. Dezember 2022

Müll einsparen durch Mehrweg

In der letzten Ausgabe der Stadtnachrichten sind wir mit einer Serie zum Themas Mehrweg-Geschirr gestartet. Zu den Anstrengungen, die die Stadt unternimmt, um zum Klimaschutz beizutragen, gehört die Unterstützung der örtlichen Unternehmen bei der Einführung eines Mehrwegsystems für Geschirr – sogenannte RECUPS und REBOWLS.
Gruppenbild im Kindergarten Erster Beigeordneter Martin Killinger, Sonja Schubert, Pfarrer Peter Mende und Personalratsvorsitzender Günter Dums (v.l.).
Erster Beigeordneter Martin Killinger, Sonja Schubert, Pfarrer Peter Mende und Personalratsvorsitzender Günter Dums (v.l.)
Meldung vom 01. Dezember 2022

Sonja Schubert in den Ruhestand verabschiedet

Sonja Schubert wurde nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet. Rutesheims Erster Beigeordneter Martin Killinger würdigte das Engagement der langjährigen Gruppenleiterin des Rutesheimer Kindergartens Richard-Wagner-Straße gemeinsam mit dem Personalratsvorsitzenden Günter Dums und Pfarrer Peter Mende.
Gruppenbild vor dem neuen rot-grauen Geldautomaten Lukas Bunge (Leiter Beratungs-Center Rutesheim), Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Michael Demmler (Leiter Filiale Weissach) und Steffen Killian (Geschäftsbereichsleiter Privatkunden Leonberg).
Lukas Bunge (Leiter Beratungs-Center Rutesheim), Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Michael Demmler (Leiter Filiale Weissach) und Steffen Killian (Geschäftsbereichsleiter Privatkunden Leonberg)
Meldung vom 01. Dezember 2022

Neuer Geldautomat in Perouse

Ab sofort können die PerouserInnen wieder bequem ihr Bargeld am Sparkassen-Geldautomaten auf dem Parkplatz eines Discounters am Perosa-Argentina-Platz abheben. Das Gerät ist mit modernster Sicherungstechnik ausgestattet und durch spezielle bauliche Maßnahmen geschützt. Der vorherige Geldautomat war vor rund einem Jahr gesprengt worden.