Rutesheim erhält ein Wimmelbuch
Ein pädagogisch wertvoller Spaß für Groß und Klein
Wimmel(bilder)bücher dürften viele noch aus ihrer Kindheit kennen. 1968 erschien, aus der Feder von Ali Mitgutsch, das erste Buch dieser Art. Innerhalb eines Bildes werden Dutzende kleine Alltagsszenen dargestellt, die miteinander durch die gemeinsame Umgebung, wie zum Beispiel eine Stadt oder einen Bauernhof, verbunden sind. Und nun ist ein Wimmel(bilder)buch speziell für Rutesheim im Entstehen.
Wimmel(bilder)bücher richten sich vor allem, aber nicht nur an Kinder ab etwa 18 Monaten. Da es immer wieder Neues zu entdecken gibt, sind die Bücher bei Kindern und Eltern sehr beliebt. Die dargestellten Alltagsszenen ermöglichen beim gemeinsamen Betrachten einen regen Austausch zwischen Erwachsenen und Kindern über die dargestellten Situationen. Daher gelten die Bücher als pädagogisch wertvoll, sie begleiten die Kinder ein Stück auf ihrem Weg zur Lesekompetenz, lassen sie verschiedene Strategien entdecken, mittels derer sie die Welt bewältigen und aus ihr Geschichten entwickeln können.
Bianca Brinner, die bereits die wunderschönen Zeichnungen für den Rutesheimer Grenzweg gestaltet hat, hatte die Idee, ein Wimmelbuch über Rutesheim zu zeichnen und zu verlegen. Damit hat sie bei Bürgermeisterin Susanne Widmaier und Erstem Beigeordneten Martin Killinger offene Türen eingerannt. Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats hat am 18. Oktober 2022 einstimmig beschlossen, 200 Rutesheimer Wimmelbücher abzunehmen. Auch die Volksbank Region Leonberg eG unterstützt dieses Projekt.
Am 15. Dezember wurde in der Christian-Wagner-Bücherei die Begleitausstellung eröffnet und Bianca Brinner stellte ihr Wimmelbuch-Projekt vor. Sie zeigte sich erleichtert, dass die Finanzierung dieses Projektes in trockenen Tüchern ist. Dafür dankte sie sehr herzlich vor allem den Sponsoren: Stadt Rutesheim, Kreissparkasse Böblingen, Hagebaucentrum Bolay, Optik Philippin, Woodstock Holzbau, Rathaus Apotheke, Eldorado und Wöhr-Tours. Erster Beigeordneter Martin Killinger dankte Bianca Brinner sehr für diese tolle Idee, ein Wimmelbuch über Rutesheim herauszubringen. Er weiß: „In Rutesheim leben viele Menschen mit interessanten Talenten.“ Wie zum Beispiel Bianca Brinner, die „eine begnadete Zeichnerin ist“. Die vorliegenden Skizzen für das neue Wimmelbuch, so Killinger, „lassen die Herzen höherschlagen“. Deshalb habe der Ausschuss sehr gerne die Zusage für die Abnahme von 200 Büchern gegeben. Diese könnten in den Kindertagesstätten sehr sinnvoll eingesetzt werden und eignen sich auch gut als Geschenk. „Die Bücher sind ein sehr guter Beitrag, das gemeinsame Betrachten und Sprechen mit den Kindern anzuregen“, findet der Erste Beigeordnete. Denn: „Mehr als 50 Prozent der Kindergartenkinder haben einen besonderen Sprachförderbedarf. Das ist erschreckend und wir müssen gemeinsam alles dafür tun, dem entgegenzuwirken.“ Das Wimmelbuch sei für die Heimatgeschichte, „für unsere Stadt, in der wir leben“, und pädagogisch, sehr wertvoll.
Harald Schaber dankte im Namen des Arbeitskreises Geschichte vor Ort für diese wertvolle Bereicherung der Heimatgeschichte und für die bei vielen Projekten gelebte gute Zusammenarbeit. Gemeinsam wünschten Martin Killinger und Harald Schaber der Autorin den verdienten Erfolg und den Menschen viel Freude und gute Unterhaltung beim Betrachten des Rutesheimer Wimmelbuches.
Die Ausstellung ist noch bis Sommer 2023 im Kinder- und Jugendbereich der Bücherei im zweiten Obergeschoss zu sehen. Zudem gibt es für Kinder einen Malwettbewerb. Bianca Brinner lädt herzlich zum Mitmachen ein. Bei dem Zeichenwettbewerb geht es darum, dass Kinder ihr Rutesheim zeigen und das in den Bastelbogen zeichnen, malen und basteln. Mitmachen können alle Kinder. Zu gewinnen gibt es eine eigene Comicfigur im Rutesheimer Wimmelbuch sowie andere Preise. Den Bogen kann man sich in der Bücherei abholen und auf der Webseite www.biancazeich.net herunterladen. Der Wettbewerb endet am 6. April 2023, anschließend erfolgt die Prämierung.