Klimasparbuch des Landkreises Böblingen 2023/24 ab sofort erhältlich

Für mehr Klimaschutz im Alltag

Eine informative Sammlung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sowie vieler lokaler Initiativen: das und viel mehr ist das Klimasparbuch des Landkreises Böblingen. Vom Repair-Café über den Wochenmarkt bis zur Second-Hand-Mode findet sich alles darin. „Das Klimasparbuch ist eine tolle Sache und wir halten die Neuauflage für 2023/24 gerne im Bürgeramt für Sie bereit“, informiert Bürgermeisterin Susanne Widmaier. „Denn Rutesheim ist natürlich auch vertreten.“

Neben vielen einfach umzusetzenden Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag enthält das Klimasparbuch übrigens auch zahlreiche attraktive Gutscheine von ökofairen Geschäften und für klimafreundliche Dienstleistungen, wie beispielsweise Rabatt-Gutscheine für Hofläden oder auch einen lohnenden 100-Euro-Rabatt auf Garagen- und Carport-Begrünung.

Das Klimasparbuch ist ein Projekt der Energieagentur Kreis Böblingen und des Landkreises, das die nachhaltige Verankerung von Klimaschutz im Alltag von Bürgerinnen und Bürgern sichern soll. Es wird aus Mitteln des Landkreises zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes finanziert und wendet sich gezielt an private Haushalte. „Jede und jeder kann Klimaschutz ganz einfach im Alltag integrieren“, wirbt Klimaschutzmanagerin Annalisa Mornhinweg von der Energieagentur des Landkreises Böblingen. „Oft sind nur kleine Veränderungen nötig, die einen Beitrag leisten und dazu noch Geld sparen. Für alle findet sich etwas, um das eigene Leben nachhaltiger zu gestalten.“

Klimaschutzkonzept Landkreis Böblingen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Böblingen wird aktuell fortgeschrieben, mit dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040. Auf der Homepage des Landkreises finden sich unter www.lrabb.de/Klima viele Infos rund um den Klimaschutz. Bei Fragen steht Annalisa Mornhinweg unter Telefon 07031 663-2043 oder per E-Mail an a.mornhinweg@ea-bb.de zur Verfügung.

Bei der Energieagentur Landkreis Böblingen gibt es nach Terminvereinbarung auch die Möglichkeit einer kostenlosen, neutralen Erstberatung zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031 663-2040 oder im Internet auf www.ea-bb.de.

Grüner Wald und Wolken von oben mit Herzausschnitt in der Mitte.
Foto: malp / stock.adobe.com